Waadtländer IT-Migrationsprojektleiter: "Bedag streut Gerüchte"
Der Kanton Waadt wehrt sich gegen das Gerücht, er sei nur unzureichend auf die Übernahme seiner IT vorbereitet. Den Urheber dieses Gerüchts sucht Projektleiter Francis Randin vom Kanton Waadt in den Reihen der Führungskräfte des Bedag-Kompetenzzentrums in Lausanne. Das berichtet heute die Onlineausgabe von 24heures. Immerhin verliere Bedag mit dem Kanton Waadt seinen grössten Kunden. Die Anschuldigung Randins wies Bedag-Pressesprecher Rudolf Steiner gegenüber der Zeitung entschieden zurück. Bedag setze alles daran, dass dieser komplexe Transfer bestmöglich über die Bühne gehe. Man wolle damit den anderen Kunden zeigen, dass Bedag fähig sei, eine derartige Datenmigration durchzuführen.
24heures führt mehrere Punkte auf, die im Zusammenhang mit der IT-Rückholaktion des Kanton Waadt weiterhin Anlass zu Spekulationen geben. Immer noch ungeklärt sei zum Beispiel die Frage nach dem Verbleib der für den Kanton Waadt zuständigen Informatiker im Bedag-Kompetenzzentrum in Lausanne. Mindestens hundert Angestellte der Bedag wüssten immer noch nicht, ob ihr Arbeitsvertrag zum ersten April 2009 verlängert wird. Weiterhin unklar sei auch, wo die für den Kanton Waadt zuständigen Informatiker untergebracht werden. Waadt wollte ursprünglich die Bedag-Räume in Lausanne übernehmen. Der IT-Dienstleister habe seine Meinung dazu nun allerdings geändert und versetze den Kanton damit in die schwierige Lage, schnellstmöglich andere Räume zu finden.
Kritisch betrachtet die Zeitung ebenfalls, dass der Kanton Waadt für seine Informatik angesichts des kommenden schwierigen Transfers kein zusätzliches Budget bereitgestellt habe.
Der Kanton Waadt wird ab August dieses Jahres seine Informatik wieder selbst betreiben. Anfang Dezember 2008 hatte der Waadtländer Staatsrat bekannt gegeben, dass er den Vertrag mit dem Kantonalberner IT-Dienstleister Bedag Informatik werde auslaufen lassen.
Trotz Datenschutzbedenken
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Uhr
10 Prozent der Büroarbeitsplätze
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Uhr
"There could hardly be a more efficient way of travelling"
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Uhr
Dialog gestartet
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
Uhr
Umfrage zu Rechenzentren
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Uhr
Betrugsmasche via iMessage und Whatsapp
Falsche Kinder bitten um Geld
Uhr
Swiss Software Industry Survey 2025
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Uhr
6000 Ambilight und 7000 Ultraslim
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
Uhr
CNO Panel 2025
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Uhr
Für das Training von Claude
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Uhr