Wikipedia mit Print-on-Demand

Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia können neu Artikel aus der Online-Enzyklopädie individuell auswählen und zu einem gedruckten Buch zusammenstellen lassen. Die neue Funktion wird mit Hilfe des Dienstleisters Pediapress angeboten, der seit Ende 2007 mit der Wikimedia Foundation zusammenarbeitet.
So geht es: Der Navigationsleiste der Wikipedia wurde ein neuer Kasten mit dem Titel "Buch erstellen" hinzugefügt. Nach anwählen der Option kann der Nutzer Artikel via den Punkt "Seite hinzufügen" aufnehmen. Hat er genug, gibt er seiner persönlichen Enzyklopädie Titel und Untertitel - und fertig ist der persönliche Wikireader. Das Ergebnis kann der Nutzer entweder kostenlos als PDF herunterladen oder mit Hilfe von Pediapress binden lassen. Die Kosten berechnen sich nach Umfang: von 7,99 Euro für 100 Seiten bis zu 29,80 Euro für 828 Seiten. Der Onlinedienst verspricht, das Buch innerhalb von drei Tagen zu drucken und zu versenden. Die Bücher haben das Format 216 mm × 140 mm und werden in Schwarzweiss gedruckt. Bezahlt werden kann bei Pediapress mit Kreditkarte, über Paypal und Worldpay.
Momentan gibt es diese Option nur in der deutschsprachigen Version der Wikipedia. Bis zum Frühjahr dieses Jahres soll sie aber auch in die englische Version integriert werden.

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr