Zentrale Datenkommunikation beim Bund
Der Bund sieht für den Standarddienst Datenkommunikation weiterhin eine zentrale Führung durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes vor.
Der Bundesrat hat am Freitag das Marktmodell für die Datenkommunikation im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verabschiedet. Es wird per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt.
Das Marktmodell des Standarddienstes Datenkommunikation sieht wie bisher eine zentrale Führung durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) vor. Standarddienste sind Informatikleistungen, die von den Verwaltungseinheiten des Bundes in gleicher oder ähnlicher Funktionalität und Qualität benötigt und zentral geführt werden.
BIT erbringt Leistungen
Die Leistungen für das Marktmodell werden bundesintern durch das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) erbracht. Vorleistungen dazu können am Markt beschafft werden.
Der Bundesrat hat zudem das ISB mit der Überprüfung der bisherigen Marktmodelle beauftragt. Diese definieren, wie ein Standarddienst gesteuert und geführt wird.

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Die Verwaltung und die Offenheit

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Peach Weber zum Start der Sommerpause
