Zentrale Datenkommunikation beim Bund
Der Bund sieht für den Standarddienst Datenkommunikation weiterhin eine zentrale Führung durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes vor.
Der Bundesrat hat am Freitag das Marktmodell für die Datenkommunikation im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verabschiedet. Es wird per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt.
Das Marktmodell des Standarddienstes Datenkommunikation sieht wie bisher eine zentrale Führung durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) vor. Standarddienste sind Informatikleistungen, die von den Verwaltungseinheiten des Bundes in gleicher oder ähnlicher Funktionalität und Qualität benötigt und zentral geführt werden.
BIT erbringt Leistungen
Die Leistungen für das Marktmodell werden bundesintern durch das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) erbracht. Vorleistungen dazu können am Markt beschafft werden.
Der Bundesrat hat zudem das ISB mit der Überprüfung der bisherigen Marktmodelle beauftragt. Diese definieren, wie ein Standarddienst gesteuert und geführt wird.

Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Bessere Bilder für Mensch und Maschine
