Zürcher Hauseigentümerverbände lehnen Swisscom Glasfaseranschlussverträge ab
Die Zürcher Hauseigentümerverbände lehnen die nach ihren Aussagen einseitigen Swisscom-Verträge zur Erschliessung der Liegenschaften mit Glasfasern ab, da die Swisscom seit Monaten auf ihrer Verhandlungsposition beharre. Im Gegensatz dazu loben sie die zügigen und auf echte Partnerschaft ausgerichteten Verhandlungen mit Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ). Gemäss der Medienmitteilung der Hauseigentümerverbände der Stadt Zürich reiche das bestehende Kommunikationsnetz für das nächste Jahrzehnt vollumfänglich aus. Zudem biete Cablecom mit ihrer Koaxialkabeltechnologie eine Alternative. Ausserdem könnten sich Mieter und Hauseigentümer auf die zahlreichen Erschliessungsprojekte der Elektrizitätswirtschaft in vielen Gemeinden verlassen. Aus diesem Gründen sehen die Organisationen keine Notwendigkeit in diese Technologie zu investieren und weisen ihre Mitglieder darauf hin, dass sie bis auf weiteres keine sogenannten Site Akquisition Reports mit der Swisscom unterzeichnen sollen.
Swisscom könne gemäss der Medienmitteilung keine ausreichende Begründung abgeben, warum die Eigentümer einseitig und vorzeitig dem ehemaligen Monopolisten Swisscom den Weg vom Keller in die Wohnungen gratis und auf unbestimmte Zeit in die Zukunft vertraglich zusichern und erst noch die Kosten für die Erschliessung der Steigzonen selber übernehmen müssten. Der Verband sieht darin eine Kostenabwälzung auf die Hauseigentümer und Mieter. Die Infrastruktur müsse gemäss den Zürcher Organisationen von den Telcos und den Infrastrukturunternehmen bis zum Endnutzer gebaut und über entsprechende Gebühren der Nutzer refinanziert werden.

Koreanischer Pop mit deutschem Twist
Gangnam Style im Mittelalterstil
Uhr

Advertorial von DataStore
KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz
Uhr

Ericsson-Manager
Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
Uhr

Company Profile von Apptiva
Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
Uhr

Geschäftsjahr 2024/2025
Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
Uhr

Fachbeitrag von Matrix24
KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
Uhr

Fachbeitrag von Agfeo/Swizzconnexx
Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
Uhr

Fachbeitrag von Swisscom
So geht Zeitsparen mit KI
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
Uhr

Statistik zur Fernmeldeüberwachung
Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
Uhr