Zürcher Hauseigentümerverbände lehnen Swisscom Glasfaseranschlussverträge ab
Die Zürcher Hauseigentümerverbände lehnen die nach ihren Aussagen einseitigen Swisscom-Verträge zur Erschliessung der Liegenschaften mit Glasfasern ab, da die Swisscom seit Monaten auf ihrer Verhandlungsposition beharre. Im Gegensatz dazu loben sie die zügigen und auf echte Partnerschaft ausgerichteten Verhandlungen mit Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ). Gemäss der Medienmitteilung der Hauseigentümerverbände der Stadt Zürich reiche das bestehende Kommunikationsnetz für das nächste Jahrzehnt vollumfänglich aus. Zudem biete Cablecom mit ihrer Koaxialkabeltechnologie eine Alternative. Ausserdem könnten sich Mieter und Hauseigentümer auf die zahlreichen Erschliessungsprojekte der Elektrizitätswirtschaft in vielen Gemeinden verlassen. Aus diesem Gründen sehen die Organisationen keine Notwendigkeit in diese Technologie zu investieren und weisen ihre Mitglieder darauf hin, dass sie bis auf weiteres keine sogenannten Site Akquisition Reports mit der Swisscom unterzeichnen sollen.
Swisscom könne gemäss der Medienmitteilung keine ausreichende Begründung abgeben, warum die Eigentümer einseitig und vorzeitig dem ehemaligen Monopolisten Swisscom den Weg vom Keller in die Wohnungen gratis und auf unbestimmte Zeit in die Zukunft vertraglich zusichern und erst noch die Kosten für die Erschliessung der Steigzonen selber übernehmen müssten. Der Verband sieht darin eine Kostenabwälzung auf die Hauseigentümer und Mieter. Die Infrastruktur müsse gemäss den Zürcher Organisationen von den Telcos und den Infrastrukturunternehmen bis zum Endnutzer gebaut und über entsprechende Gebühren der Nutzer refinanziert werden.

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

Gemeinsame Chip-Entwicklung geplant
Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr

100 Jahre
Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
Uhr

Mit Ray-Ban und Oakley
Meta stellt neue KI-Brillen vor
Uhr

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr