Zürcher Hauseigentümerverbände lehnen Swisscom Glasfaseranschlussverträge ab
Die Zürcher Hauseigentümerverbände lehnen die nach ihren Aussagen einseitigen Swisscom-Verträge zur Erschliessung der Liegenschaften mit Glasfasern ab, da die Swisscom seit Monaten auf ihrer Verhandlungsposition beharre. Im Gegensatz dazu loben sie die zügigen und auf echte Partnerschaft ausgerichteten Verhandlungen mit Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ). Gemäss der Medienmitteilung der Hauseigentümerverbände der Stadt Zürich reiche das bestehende Kommunikationsnetz für das nächste Jahrzehnt vollumfänglich aus. Zudem biete Cablecom mit ihrer Koaxialkabeltechnologie eine Alternative. Ausserdem könnten sich Mieter und Hauseigentümer auf die zahlreichen Erschliessungsprojekte der Elektrizitätswirtschaft in vielen Gemeinden verlassen. Aus diesem Gründen sehen die Organisationen keine Notwendigkeit in diese Technologie zu investieren und weisen ihre Mitglieder darauf hin, dass sie bis auf weiteres keine sogenannten Site Akquisition Reports mit der Swisscom unterzeichnen sollen.
Swisscom könne gemäss der Medienmitteilung keine ausreichende Begründung abgeben, warum die Eigentümer einseitig und vorzeitig dem ehemaligen Monopolisten Swisscom den Weg vom Keller in die Wohnungen gratis und auf unbestimmte Zeit in die Zukunft vertraglich zusichern und erst noch die Kosten für die Erschliessung der Steigzonen selber übernehmen müssten. Der Verband sieht darin eine Kostenabwälzung auf die Hauseigentümer und Mieter. Die Infrastruktur müsse gemäss den Zürcher Organisationen von den Telcos und den Infrastrukturunternehmen bis zum Endnutzer gebaut und über entsprechende Gebühren der Nutzer refinanziert werden.
      
                  
                
        
        
      
Wie ist der wohl da gelandet? 
      
      
      Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
        
 Uhr
      
    
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Microsoft-Report
      
      
      Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
        
 Uhr
      
    
Service Management Forum Switzerland 2025
      
      
      Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr