Zwei Social-Media-Enthusiasten lancieren einen #offlineDay
"24 Stunden ohne Internet - zurück ins richtige Leben" lautet die Idee vom ersten Schweizer #offlineDay vom 15. Dezember.

Die beiden Social- Media-Enthusiasten Tom Brühwiler (@bloggingtom) und Kevin Kyburz (@swissky) wollen dem virtuellen Leben für einen Tag den Rücken kehren und rufen daher Blogger, Twitterer und Onliner dazu auf, es ihnen am sogenannten #offlineDay vom 15. Dezember gleich zu tun.
Die beiden deaktivieren am diesem Tag für 24 Stunden die Datenfunktion ihrer Smartphones und schalten ihren Internet-Router zu Hause aus. Fernsehen über Internet, wie zum Beispiel Swisscom TV, wäre an diesem Tag ebenfalls "verboten".
Sonntag mit Freunden und Familie verbringen
Um das Experiment nicht unnötig zu erschweren, haben die beiden einen Sonntag als ersten #offlineDay der Schweiz gewählt. Wer immer mitmachen will, soll den Tag offline verbringen, wenn möglich mit Freunden und Familie, und dabei sich und sein Umfeld beobachten.
Bereits jetzt haben sich laut einer Mitteilung über 50 Schweizer Blogger, Twitterer und andere "Onliner" für die Teilnahme am #offlineDay zugesagt und werden am 15. Dezember 2013 offline gehen. Sogar aus dem benachbarten Deutschland gebe es Zusagen, heisst es weiter.
Die Blogberichte von Tom Brühwiler und Kevin Kyburz werden nach dem #offlineDay unter http://blgtm.ch/offlineDay und http://swky.ch/swissky zu finden sein. Auch alle anderen Teilnehmer sind dazu aufgerufen, ihre Erfahrungen unter dem Tag #offlineDay auf Twitter, Facebook und Google zu posten - natürlich erst nach dem #offlineDay.

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
