Smartphone-Shopper bezahlen drauf
Wer online einkauft, sollte dies eher vom Desktop-Rechner als vom Smartphone aus tun. Tests von Konsumentenschützern zeigen, dass vom Smartphone oder Tablet aus meist höhere Preise verlangt werden.
Wer im Internet shoppen geht, sollte laut einem Artikel des "Standards" besser den Desktop-Rechner statt dem Smartphone verwenden. Als Grund nennt die Zeitung, dass die Nutzer bei mobilen Browsern mit höheren Preisen konfrontiert seien und Sonderangebote nicht angezeigt bekämen. Teilweise veränderten sich in den Apps gewisser Shops auch die Preise vom Warenkorb bis zum Bezahlvorgang plötzlich.
Händler beteuern Unschuld
Getestet wurden Online-Shops aus Deutschland, bei denen Schweizer Konsumenten meist ebenfalls bestellen können. Auf Anfrage der Tester, die für den Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen arbeiten, hätten die Händler ihre Unschuld beteuert. Gewisse behaupteten beispielsweise, dass technische Probleme bei der Synchronisation von Daten und Preisen über verschiedene Datenbanken und Server zu den Unterschieden geführt hätten.
Für die Konsumenten, auch in der Schweiz, bietet es sich daher an, vor dem Kauf teurerer Produkte die Preise zwischen Smartphone(-App) und Desktop-Browser zu vergleichen.
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Green hat neuen Besitzer