"Wandel ist die einzige Konstante der IT-Welt"
Ruf Informatik zeigte gestern an einem Informationsanlass auf, wohin sich die IT-Branche entwickelt. Neben dem allgemeinen Wandel vom Produkt zur Dienstleistung wurden Consumerization, Apps und Cloud als zentrale Trends identifiziert.

Ruf Informatik informierte gestern im Rahmen seiner Veranstaltung Ausblicke 2014 in Schlieren über die neuesten Informatiktrends und über den Entwicklungstand seines Publiweb. Der ebenfalls anwesende Managing Director für die Schweiz von HP, Marcel Borgo, referierte zum Thema "The new style of IT" und nutzte die Gelegenheit, ordentlich die Werbetrommel für seinen neuen Tintenstrahldrucker zu rühren.
Wandel und neue Trends
Roland Michel, CEO von Ruf Informatik, eröffnete die Ausblicke 2014 mit der Feststellung, dass Wandel die einzige Konstante der IT-Welt ist. Einer der wichtigsten Trends in der Informatikbranche sei dabei der Wandel vom Produkt zum Service. Wie in der Autoindustrie, wo sich Dienstleistungen wie Mobility immer stärker durchsetzen würden, trieben auch in der IT neue Kundenbedürfnisse diesen Trend voran.
Ein weiterer Trend ist gemäss Michel das Verwischen der Grenzen zwischen Kunden und Dienstleistungserbringer. So würden wie im Falle von Migros Migipedia Kunden an der Verbesserung von Dienstleistungen durch Anregungen auf Social-Media-Plattformen mitarbeiten. Doch auch die Grenzen zwischen der digitalen und der physischen Welt würden mit Wearables wie Google Glass zusehends verwischen.
Als weitere Trends identifizierte Michel Apps, die durch ihre einfache Bedienung den Umgang mit IT revolutionieren, den allgemeinen Trend zur Consumerization, das Internet der Dinge und last but not least das Cloud Computing. Letzteres biete Flexibilität und als Private-Cloud-Dienst auch die erforderliche Sicherheit.
The new Style of IT
Marcel Borgo, Managing Director von HP Schweiz, widmete sein Referat der Frage, ob "the new style of IT" bloss ein Schlagwort oder ein eigentlicher Paradigmenwechsel sei. Eine der zentralen Herausforderungen sei, dass Unternehmen heute einem enormen Kostendruck, Zeitdruck, Konkurrenzdruck und nicht zuletzt auch einem grossen Innovationsdruck ausgesetzt seien. Diese Situation unterscheide sich von früheren Marktverhältnissen dahingehend, als Unternehmen heute diese Herausforderungen nicht nacheinander sondern gleichzeitig bewältigen müssten.
Borgo zufolge ist der Wandel der Herausforderungen in der IT-Branche nicht zuletzt an der Dauer erkennbar, wie lange ein Unternehmen benötige, um eine Million Nutzer zu gewinnen. So habe AOL dazumal 9 Jahre benötigt, Facebook 9 Monate und Draw Something sagenhafte 9 Tage.
Für Borgo steht der "new style of IT" nicht zuletzt auch für eine veränderte Beziehung der Kunden zur IT. Beim "old Style of IT" hätten die Kunden die IT selbst gebaut. Wie bei einem selbst zusammen geschraubten Auto wären aber am Schluss Teile übrig geblieben, für welche man keine Verwendung gehabt habe. Jetzt könne man IT einfach als Dienstleistung beziehen und zwar genau das, was man gerade benötige.
Publiweb – die Gemeindeverwaltung in der Cloud
Zum Schluss der Veranstaltung präsentierte Micha Brandenberger, Leiter Softwarenetwicklung bei Ruf Informatik, den aktuellen Stand von PubliWeb, eine cloudbasierte Lösung zur Verwaltung von Personendaten. Die Roadmap sehe vor, dass die Einwohner ab 2015 in Publiweb erfasst werden können. Die Finanz-, Steuer- und Gebührenapplikationen würden nachgelagert folgen, so dass sie bis 2020 komplett zur Verfügung stehen. Weitere Sevices wie Publiweb Pfarramt und Publiweb Heime seien in Planung.
Interessierte können am 27. Juni 2014 am Publiweb Launch Event Näheres zum Projekt in Erfahrung bringen.

Update: Microsoft lässt Antivirensoftware künftig nicht mehr in den Windows-11-Kernel

Eine Liebeserklärung an die Nudel

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Online Group ernennt CEO Schweiz

Sicherheitslücken klaffen in Hunderten Druckern - eine erfordert Handarbeit

Sicherheitslücke in Bluetooth-Kopfhörern ermöglicht Angreifern volle Kontrolle

Francisco Fernandez eröffnet Sim-Racing-Lounge in der Sihlpost

E-Baubewilligung: Kanton St. Gallen wechselt Lieferanten

KI Power bringt praktische KI-Weiterbildung in die Schweiz
