Yes, we scan!
Google hat seine Nutzungsbedingungen angepasst und scannt E-Mails nun ganz offiziell. Das Ziel davon ist, Nutzern beispielsweise personalisierte Werbung zukommen zu lassen.

Google hat gestern Montag seine Nutzungsbedingungen aktualisiert. Wie einem Dokument auf der Website von Google zu entnehmen ist, hat das Internetunternehmen primär einen einzigen Satz hinzugefügt: "Unsere automatisierten Systeme analysieren Ihre Inhalte (einschliesslich E-Mails), um Ihnen relevante Produkteigenschaften wie individuelle Suchergebnisse, individuelle Werbung sowie Spam- und Malware-Erkennung bieten zu können. Diese Analyse erfolgt, wenn Inhalte gesendet, empfangen und gespeichert werden."
Dass Google Mails scannt, dürfte mittlerweile jedem Google-Nutzer aufgefallen sein. Sei es, weil einem Google darauf aufmerksam macht, dass man keine Datei angehängt hat, obwohl man im Mail ein entsprechendes Wort verwendet hat oder auch, weil man auf einmal Werbung erhält, die sich auf den Textinhalt eines Mails bezieht.
Nicht alle Google-Nutzer sind mit diesem Vorgehen einverstanden. Einige werfen dem Unternehmen vor, mit seinem Vorgehen die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen.

Englisch, die Sprache der Seeleute

Nexplore ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Netzwerk für digitale Souveränität geht an den Start

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Amexio expandiert mit Abacus in Schweizer ERP-Markt
