Drei St. Galler bei Schadsoftware-Razzia verhaftet
Der Kapo St. Gallen sind im Rahmen einer Razzia rund um eine Schadsoftware drei verdächtige Personen ins Netz gegangen. Dabei handelt es sich um Käufer der Software und einen Informatiker, der einen beschuldigten Bündner mit Fachwissen unterstützte.
Im Rahmen einer internationalen Polizeiaktion wurden letzte Woche in insgesamt 16 Ländern rund 100 Anwender der Schadsoftware "Blackshades" verhaftet. Dabei gingen der Polizei auch drei Personen aus dem Kanton St. Gallen ins Netz, wie die Kantonspolizei St. Gallen mitteilt.
Bei den befragten Personen handelt es sich um zwei Käufer der Software und einen Informatiker, der einen Beschuldigten aus dem Kanton Graubünden mit seinem Fachwissen bei der kriminellen Nutzung unterstützt hatte. Die Beschuldigten seien geständig, schreibt die Kapo St. Gallen weiter. Koordiniert hatte die Aktion die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (Kobik), 11 kantonale Polizeibehörden waren zudem involviert.
"Blackshades" ermöglicht es laut einer Pressemitteilung der Kobik, aus der Ferne die Kontrolle über Computer zu übernehmen, Passwörter zu stehlen, Webcams zu kontrollieren oder DDoS-Attacken auszulösen. Diese Schadsoftware werde in acht verschiedenen Paketen angeboten die, je nach Inhalt, zum Teil bereits für wenige Dollar erhältlich sind.

Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Intel schraubt an seiner Führungsebene
