Kanton St. Gallen weitet E-Voting-Versuche aus
Wer in der Stadt St. Gallen wohnt, kann künftig elektronisch abstimmen. Wer dies möchte, muss sich bis 8 Wochen vor der Abstimmung registrieren. Insgesamt weitet der Kanton St. Gallen das E-Voting auf 66 Gemeinden aus.
Seit Sommer 2023 laufen im Kanton St. Gallen Pilotversuche mit E-Voting. Zur Abstimmung vom 28. September 2025 erweitert der Kanton die Zahl der Versuchsgemeinden. Unter anderem dürfen dann auch Bürgerinnen und Bürger der Stadt St. Gallen abstimmen.
Für die Nutzung von E-Voting ist eine einmalige Anmeldung nötig, die nur wenige Klicks erfordert, wie die Stadt St. Gallen mitteilt. Das entsprechende Formular ist bereits aufgeschaltet. Man berücksichtige Anmeldungen, "sofern sie spätestens acht Wochen vor dem Wahl- oder Abstimmungssonntag vorgenommen werden". Ausserdem weist die Stadt auf die Obergrenze fürs E-Voting hin: Anmeldungen für das E-Voting sind auf insgesamt 30 Prozent der Stimmberechtigten begrenzt.
Wie der Informationsseite des Kantons St. Gallen zu entnehmen ist, können sich an der kommenden Abstimmung Personen aus insgesamt 66 Gemeinden per E-Voting beteiligen. Zudem dürfen auch alle im Kanton registrierten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer ihre Stimme elektronisch abgeben.
Weitere E-Voting-Versuche laufen auch in den Kantonen Basel-Stadt, Thurgau und Graubünden, wobei Graubünden etwas später einstieg. 2026 soll es auch im Kanton Luzern so weit sein, wie Sie hier lesen können.
Unterwegs im Auto mit Mutti
Switch ernennt neuen Managing Director
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen