Neuer Zeitplan für Publigroupe-Übernahme
Nachdem sich Swisscom und Tamedia auf ein gemeinsames Vorgehen im Rahmen der Übernahme von Publigroupe geeinigt hatten, steht nun auch ein neuer Zeitplan fest.

Wie Publigroupe heute Donnerstag mitteilt, hat die Übernahmekommission entschieden, den Zeitplan für die öffentlichen Kaufangebote von Tamedia und Swisscom zu harmonisieren.
Daraus ergeben sich folgende neue Termine: Swisscom muss den Angebotsprospekt bis spätestens 23. Juni veröffentlichen. Die Angebotsfrist für beide Angebote wird voraussichtlich vom 8. Juli bis zum 5. August laufen. Der Verwaltungsrat von Publigroupe hat bis spätestens am 14. Juli Zeit, seinen Bericht zu beiden Angeboten zu veröffentlichen.
Gleichzeitig mit der Veröffentlichung des Verwaltungsratsberichts wird Publigroupe, wie von den übernahmerechtlichen Regeln verlangt, einen Zwischenabschluss per 31. März publizieren.
Vorgeschichte
Ende Mai hatten Swisscom und Tamedia bekannt gegeben, dass sie sich auf ein gemeinsames Vorgehen im Markt für Verzeichnisdienste geeinigt hatten. Nach der angestrebten Übernahme von Publigroupe durch Swisscom möchten die beiden Firmen demnach local.ch und search.ch in eine gemeinsame Tochtergesellschaft integrieren. An dieser solle sich Swisscom mit 69 Prozent und Tamedia mit 31 Prozent beteiligen, hiess es.
Die Übernahme von Publigroupe durch Swisscom sowie die Partnerschaft zwischen Swisscom und Tamedia bedingen nach wie vor die Zustimmung der Wettbewerbskommission.
Nebst Swisscom und Tamedia hatte ursprünglich auch Ringier Interesse an Publigroupe gezeigt.

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
