Buddybroker und Eqipia spannen zusammen
Buddybroker und Eqipia wollen ihre Produkte verbinden und so ihre Kräfte bündeln. Die beiden Gründer haben festgestellt, dass sie bezüglich ihren Produkten die gleiche Vision haben.

Die beiden HR-Startups Buddybroker und Eqipia schliessen sich zusammen und lancieren ein intelligentes Mitarbeiter-Empfehlungsprogramm, wie die beiden Unternehmen mitteilen. Grund dafür ist, dass die beiden Start-ups ihre beiden Produkte verbinden und so ihre Kräfte bündeln wollen.
Sowohl Buddybroker als auch Eqipia sind im Social Recruiting tätig, dem Rekrutieren via sozialer Netzwerke. Wie Flurin Müller, Gründer von Buddybroker, erläutert, habe man festgestellt, dass beide Unternehmen die gleiche Vision haben, mit welchem Produkt die Bedürfnisse im modernen Recruiting optimal erfüllt werden können. Patrick Mollet, Gründer von Eqipia, erklärt die Strategie: "Rekrutieren via normale Stellenanzeigen auf Jobbörsen funktioniert je länger je weniger". Die eigenen Mitarbeiter verfügten aber über relevante Kontakte zu potenziellen Bewerbern.
Eqipia zeigt dabei dem Recruiter, welcher Mitarbeiter passende Personen in seinem Netzwerk hat. Mit einem Klick werden diese Mitarbeiter benachrichtigt und können die Stelle via Mail an den Kontakt weiterleiten oder auf einem sozialen Netzwerk publizieren.
Kunden wie SBB und Netcetera
Buddybroker und Eqipia können nach eigenen Angaben auf eine namhafte Kundenbasis zurückgreifen. So nutzen Unternehmen wie KPMG, Sanitas, Cern, DKSH, Netcetera oder SBB ihre Tools. Konsequenterweise wurde auch das neue Mitarbeiter-Empfehlungsprogramm in enger Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt, um ihre Bedürfnisse optimal zu erfassen. Das web-basierte Produkt wird unter dem bestehenden Namen Eqipia über Buddybroker vertrieben.

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
