Russland fälscht Wikipedia-Eintrag zu MH17-Absturz
Von einem Computer der russischen Fernseh- und Radiogesellschaft aus wurde ein Wikipedia-Artikel zum MH17-Absturz manipuliert. Anscheinend ist der Eingriff bei weitem kein Einzelfall.
Obschon inzwischen vieles dafür spricht, dass die malaysische Maschine MH17 von prorussischen Separatisten abgeschossen wurde, lässt die russische Propaganda nichts unversucht, um die Schuld dafür der ukrainischen Seite zu zuschieben. Wie die NZZ berichtet, soll nun auch das Internetlexikon Wikipendia zu diesem Zweck manipuliert worden sein.
Am Freitagmorgen um 8 Uhr 35 wurde der Zeitung zufolge auf der russischen Wikipedia-Seite "Liste der zivilen Flugzeugkatastrophen" der Eintrag gemacht: "Die Terroristen der selbsterklärten Donezker Volksrepublik haben das Flugzeug mit einer Rakete des Typs Buk abgeschossen, die sie von Russland erhalten hatten." Wenig später sei der Eintrag bereits verändert worden. Er lautete neu "Das Flugzeug wurde von ukrainischen Soldaten abgeschossen."
Computerprogramm deckt Manipulation auf
Der Eintrag wurde laut NZZ von einem Computer der staatlichen russischen Fernseh- und Radiogesellschaft WGTRK aus manipuliert. Ein Computerprogramm überwache nämlich in Russland alle Eingriffe, die von staatlichen Computern aus erfolgen würden und melde sie über den Twitter-Account RuGovEdits. Dank diesem Programm sei auch der der MH17-Eintrag aufgeflogen.
7000 russischsprachige Wikipedia-Artikel manipuliert
Die besagte Manipulation ist anscheinend kein Einzelfall. Laut dem norwegischen Programmierer Jari Bakken sollen in den vergangenen zehn Jahren knapp 7000 russischsprachige Wikipedia-Artikel von Computern der russischen Behörden aus geändert worden sein.
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Digitale Exzellenz mit KI
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Yuh bekommt einen neuen CEO
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Integration statt Insellösung