PHP 7 könnte direkt auf PHP 5 folgen
Unter Entwicklern wird derzeit diskutiert, ob auf PHP 5 direkt PHP 7 folgen solle. Es geht darum, gescheiterte Versuche um eine Version 6 in Vergessenheit geraten zu lassen.
Zurzeit diskutiert die Entwickler-Community darüber, ob die nächste Version der PHP-Skriptsprache PHP 6 oder PHP 7 heissen soll. Eigentlich wäre die naheliegende Wahl PHP 6, da PHP sich derzeit in der 5.x-er Serie befindet. Doch mit der Zahl 6 haben einige Mitglieder der Community Mühe, da ursprüngliche Arbeiten an einer PHP-6er-Version 2010 erfolglos abgebrochen wurden.
Ins Rollen kam die Diskussion letztes Wochenende. Entwicklerin Andrea Faulds eröffnete die Abstimmung darüber, wie die nächste Hauptversion der Skriptsprache heissen solle. Die Argumente der beiden Seiten lauten dabei in etwa wie folgt: Befürworter einer PHP-7-Namensgebung argumentieren, dass eine Weiterverwendung des Namens PHP 6 Erwartungen wecke, die auf die 2010 abgebrochenen Arbeiten abzielen würden. Nutzer könnten verwirrt werden, da sie mit alten Materialien und Konzepten konfrontiert würden. Als Beispiel nennen sie das Problem um eine Unicode-Implementierung, wegen der die 2010er-Version von PHP 6 nie veröffentlicht werden konnte. Eine neue Versionsnummer würde hier Klarheit schaffen und einen Schlussstrich ziehen.
Umgekehrt argumentieren die Befürworter der regulären Weiterführung der Namensgebung, dass PHP-7-Unterstützer die Gefahr einer Verwirrung dramatisierten. Sei eine PHP 6 Version erst einmal erhältlich, würde der erste Versuch der Schaffung einer 6er-Version bald in Vergessenheit geraten. Mehr Informationen zur spannenden Diskussion gibt es auf Heise.de.
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Sprung in der Schüssel?
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen