Auszeichnungen für die ICT-Ausbildung
Am Mittwochabend hat ICT-Berufsbildung Schweiz in Olten eine Award Night durchgeführt. Dabei wurden unter anderem Preise an die besten Ausbildungsunternehmen verliehen.
Am Mittwochabend fand die ICT-Berufsbildung Award Night statt. Der Abend begann mit einem kleinen Umtrunk, bevor sich alle Anwesenden im grossen Saal des Oltener Stadttheaters versammelten. Dort leitete der Komiker und Radiomoderator Stefan Büsser auf unterhaltsame Art durch den Abend. Andreas Kälin, Präsident von ICT-Berufsbildung Schweiz, sprach zu Beginn von einem dramatischen Anstieg des Fachkräftebedarfs. "Der Award soll Unternehmen zu ausserordentlichen Leistungen in der ICT-Berufsbildung motivieren," so Kälin.
Zuerst kürte der Berufsbildungsverband die besten Ausbildungsunternehmen auf Ebene KMU. Der IT-Dienstleister Studcom aus Pratteln konnte diesen Preis in Empfang nehmen. Auf der Ebene Verwaltung/NPO konnte die Berufsfachschule Muttenz die Juroren überzeugen. Nach den zwei Basler Erfolgen konnte sich der Vertreter, der den Preis entgegennahm, einen Fussballwitz nicht verkneifen. Der Zürcher Moderator konnte das nicht auf sich sitzen lassen und witzelte: "Wir freuen uns, dass ihr Basler gekommen seid und wir freuen uns noch mehr, wenn ihr wieder geht."
Als nächstes folgte die Kategorie der Grossunternehmen. Neben dem Gewinner waren auch die AXA Winterthur und SFS Services nominiert. Die Auszeichnung ging an Abraxas, den Informatikdienstleister aus St. Gallen.
Der Award für den besten Fachausweis ging an Remo Siegenthaler, Patrick Ruoss wurde für das beste Diplom gekürt und für die beste individuelle Praxisarbeit durfte Loic Dufrense die Trophäe entgegen nehmen. Cyril Wanner wurde für die beste Berufsmeisterschaft ausgezeichnet.
Erste Award Night
Der Anlass verband zum ersten Mal die Auszeichnung der besten Lehrbetriebe, der Schweizermeister, der besten Praxisarbeit und der besten Fachausweis- und Diplomabgänger in einem Event. Insgesamt wurden sieben Awards verliehen.
Das Thema Fachkräftemangel wurde in letzter Zeit wiederholt in den Medien diskutiert. Eine kürzlich erschienene Studie zeigte auf, dass der Bedarf an Fachleuten grösser wird und der Mangel noch wachsen könnte. Deshalb ist es laut Studie wichtig, dass mehr neue ICT-Mitarbeiter in den Unternehmen und Schulen ausgebildet werden.

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar

Schweizer Firmen bei KI-Readiness im Mittelmass

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
