Amag setzt auf neue BPM-Plattform
Das Automobilunternehmen Amag verwendet neu die Ayon.ivy-BPM-Suite. Damit soll das Qualitätsmanagementsystem des Importbereichs den aktuellen Anforderungen gerecht werden.

Amag hat ihr System für das Qualitäts- und Geschäftsprozessmanagement durch die Schweizer Business-Process-Management-Plattform Axon.ivy-BPM-Suite des Schwerzenbacher Software-Herstellers Soreco ersetzt, wie das Unternehmen mitteilt. Das bestehende Qualitätsmanagementsystem im Bereich Import genügte laut dem Automobilunternehmen den aktuellen und künftigen Anforderungen nicht mehr. Ausserdem war es in Lotus Notes angelegt, welches Ende 2014 abgeschaltet werde.
Ausschlaggebend für den Entscheid für die Axon.ivy-BPM-Suite war die Tatsache, dass die Lösung auf der grafischen Spezifikationssprache BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation) basiert. Ein Grossteil des Optimierungspotential gab es im Bereich Aftersales, wo gemäss dem Unternehmen rund 20'000 Positionen pro Tag an die Partner ausgeliefert werden. Dann kamen Enheiten wie IT und HR dazu, die ihre Geschäftsprozesse ebenfalls mit Hilfe der neuen BPM-Plattform modellieren. Im nächsten Schritt sollen auch die Prozesse des Flottenmanagements angepasst werden.
Soreco ist ein Software-Unternehmen aus Schwerzenbach bei Zürich, das gemäss eigenen Angaben branchenunabhängige Standard-Software für den mittleren und oberen KMU- und Grossfirmenbereich sowie für die öffentliche Verwaltung bereitstellt. Seit 2011 ist das Unternehmen Kerbestandteil der Axon-Active-Gruppe mit Hauptsitz in Luzern.

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?

UBS ernennt Chief Artificial Intelligence Officer

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Ein Klick, eine "Unterschrift"

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

T wie (AI) TRiSM

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten
