Forscher entwickeln ultraschnelle Glasfaser
Forscher aus den Niederlanden und den USA haben einen Übertragungsrekord über Glasfaser aufgestellt. Die Technologie könnte Übertragungen von einem Petabit pro Sekunde erreichen.
Eine neuartige Glasfaser kann bis zu 255 Terabit pro Sekunde übertragen. Niederländischen Forschern von der Eindhoven University of Technology (TU/e) ist zusammen mit ihren Kollegen der University of Central Florida ein neuer Glasfaser-Übertragungsrekord gelungen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten diese in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Photonics".
Dabei setzten die Forscher auf eine neuartige Glas-Faser-Architektur. Statt eines Lichtleiters hat das neue Kabel sieben Leiterkerne und zusätzlich können die Daten noch über "zwei zusätzliche orthogonale Dimensionen" übertragen werden, berichtet das Portal Golem.
Die neue Technologie soll dabei 21-Mal schneller als herkömmliche Glasfasern sein. Dabei ist das fertige Kabel nur unwesentlich dicker. Laut Chigo Okonkwo von der TU/e-Forschungsgruppe Electro-Optical Communications, könnte mit dieser Technologie die Schwelle von einem Petabit pro Sekunde durchbrochen werden, schreibt Golem.
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Integration statt Insellösung
Livesystems beruft neuen CTO