Bund führt digitale Sirene ein
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz geht mit der Zeit. Neben den klassischen Sirenen will die Behörde künftig auch über Social Media und Smartphone-App alarmieren.
Heute ist in der gesamten Schweiz der Sirenentest durchgeführt worden. Künftig will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) diesen Alarmierungskanal in die digitale Welt ausweiten. Wie die Behörde gestern bekannt gab, sollen künftig auch Social Media und Smartphones in die Alarmierungskette einbezogen werden.
Dazu ging gestern die Alertswiss-Website online. Auf dieser will die Behörde mittels Blog-Beiträgen über aktuelle Themen informieren. Zusätzlich schaltete das Babs den Alertswiss-Twitter-Account unter dem Namen @alertswiss auf.
Daneben steht seit kurzem auch eine Smartphone-App für Android und iOS zum Download bereit. Mit dieser könnten Personen ihre persönliche Vorsorge optimieren, schreibt das Babs weiter.
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Digitale Exzellenz mit KI
Integration statt Insellösung
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz