Bund führt digitale Sirene ein
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz geht mit der Zeit. Neben den klassischen Sirenen will die Behörde künftig auch über Social Media und Smartphone-App alarmieren.
Heute ist in der gesamten Schweiz der Sirenentest durchgeführt worden. Künftig will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) diesen Alarmierungskanal in die digitale Welt ausweiten. Wie die Behörde gestern bekannt gab, sollen künftig auch Social Media und Smartphones in die Alarmierungskette einbezogen werden.
Dazu ging gestern die Alertswiss-Website online. Auf dieser will die Behörde mittels Blog-Beiträgen über aktuelle Themen informieren. Zusätzlich schaltete das Babs den Alertswiss-Twitter-Account unter dem Namen @alertswiss auf.
Daneben steht seit kurzem auch eine Smartphone-App für Android und iOS zum Download bereit. Mit dieser könnten Personen ihre persönliche Vorsorge optimieren, schreibt das Babs weiter.

Der Innovation auf die Finger geschaut

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal
