Bund führt digitale Sirene ein
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz geht mit der Zeit. Neben den klassischen Sirenen will die Behörde künftig auch über Social Media und Smartphone-App alarmieren.
Heute ist in der gesamten Schweiz der Sirenentest durchgeführt worden. Künftig will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) diesen Alarmierungskanal in die digitale Welt ausweiten. Wie die Behörde gestern bekannt gab, sollen künftig auch Social Media und Smartphones in die Alarmierungskette einbezogen werden.
Dazu ging gestern die Alertswiss-Website online. Auf dieser will die Behörde mittels Blog-Beiträgen über aktuelle Themen informieren. Zusätzlich schaltete das Babs den Alertswiss-Twitter-Account unter dem Namen @alertswiss auf.
Daneben steht seit kurzem auch eine Smartphone-App für Android und iOS zum Download bereit. Mit dieser könnten Personen ihre persönliche Vorsorge optimieren, schreibt das Babs weiter.

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz
