Als "Warnung" oder "Information"

Alertswiss-App warnt neu vor Cyberbedrohungen

Uhr
von Chiara Binder und jor

Die Alertswiss-App und -Website können neu vor Cyberbedrohungen warnen. Zu diesem Zweck haben das Bundesamt für Cybersicherheit und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz ihre Zusammenarbeit verstärkt. Die Benachrichtigungen sollen präventive und konkrete Handlungshinweise liefern.

(Source: Nuthawut / stock.adobe.com)
(Source: Nuthawut / stock.adobe.com)

Die Alertswiss-App kann neu vor schwerwiegenden Cyberbedrohungen warnen. Die Funktion ist nun auch Teil der entsprechenden Web-Plattform. Für die neue Warnmöglichkeit vertieften das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ihre Zusammenarbeit, wie der Bund mitteilt. Das BABS verantwortet den Betrieb und die Infrastruktur von Alertswiss.

Der neue Warn-Kanal soll im Fall von grossflächigen oder neuartigen Hackerangriffen schnell informieren, warnen und Handlungshinweise bieten. Die Meldungen dazu stammen vom BACS.

Das Bild zeigt ein Handy mit einer Beispielwarnung von Alertswiss zu Cybergefahren. Die angezeigte Warnung ist eine Test-Warnung für das Thema gefälschter Brief. Ein Text beschreibt die Situation und gibt ein Besipielbild für einen gefälschten Brief.

Eine Beispielwarnung vor Cybergefahren. (Source: alertswiss.ch)

Das BACS wird seine gewohnten Kanäle (Cyber Security Hub, Website, Linkedin) beibehalten und nun zusätzlich über Alertswiss warnen. Mit 2,3 Millionen App-Installationen erreiche Alertswiss viele Personen, teilt der Bund weiter mit. Je nach Bedrohungsstufe werde man Cybervorfälle als "Warnung" oder "Information" klassifizieren und für die ganze Schweiz oder nur für betroffene Regionen veröffentlichen. Cybervorfälle melden kann man über das Meldeformular auf der Website des BACS.

 

In einem Pilotprojekt für mehr Cybersicherheit hat das BACS zusammen mit dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit Open-Source-Software-Lösungen überprüft. Mehr über diese Möglichkeit, die Cyberresilienz der Schweiz zu erhöhen, lesen Sie hier.

Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Webcode
zj8KSraR