"Agile IT macht Unternehmen leistungsfähiger"
Remo Rossi, VP EMEA Emerging Markets bei Netapp, im Interview.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten externen Faktoren, die Business-Agilität erfordern?
Das Geschäftsleben wird immer noch schneller und diversifizierter. Die verstärkte Nutzung mobiler Endgeräte oder die Diversifizierung der Kommunikationskanäle durch soziale Netze sind Beispiele. Wir sehen also eine ständige Beschleunigung der Unternehmensprozesse. Agilität heisst nichts anderes, als dass sich Firmen in kürzester Zeit auf die damit einhergehenden Herausforderungen einstellen können – Stichwort Investitionsschutz, Prozessoptimierung oder Innovationsförderung.
Was muss ein Unternehmen tun, bevor es in IT-Lösungen investiert, die eine höhere Agilität versprechen?
Agilität kann unterschiedliche Ausprägungen zeigen. In manchen Firmen ist Agilität die schnellstmögliche Big-Data-Verarbeitung. Anderswo erfordert sie Technologien wie Flash, um transaktionsorientierte Datenbanken effizient einzusetzen. Oder sie zeigt sich in der unterbrechungsfreien Skalierbarkeit eines Storage-Clusters. Die Investition beginnt also mit einer genauen Analyse der Anforderungen. Nur so wird die agile IT zum Motor eines agilen Unternehmens.
Wie rasch rechnen sich Investitionen in IT-Lösungen, die eine höhere Agilität versprechen?
Vom ersten Tag an erschliessen sich agile Firmen Einsparpotenzial durch Funktionalitäten wie Deduplizierung oder Virtualisierung. Höhere Agilität heisst aber auch, dass die IT "Testing and Development" massiv beschleunigt, dass Abteilungen schneller notwendige IT-Ressourcen bekommen oder dass finanzielle und personelle Einsparungen neue Innovationskraft freisetzen. Hier liegt der wahre Nutzen agiler IT: Sie macht Unternehmen leistungsfähiger und stärker im Markt.

KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt

Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?

OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser

Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO

Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren

KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff

Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
