Weltwirtschaftslage macht Canon zu schaffen
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres sanken Umsatz und Gewinn von Canon. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen mehr Gewinn, obwohl die Weltwirtschaftslage schwierig bleibt.
Der japanische Drucker- und Kamerahersteller Canon hat die Zahlen für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres vorgelegt. Der Nettogewinn sank in diesem Zeitraum im Jahresvergleich um 1 Prozent auf umgerechnet 534 Millionen US-Dollar. Die Nettoverkaufe gingen um 4,5 Prozent, auf rund 8 Milliarden Dollar, zurück. Verantwortlich macht Canon hierfür den schwachen Yen und die anhaltend schwierige weltwirtschaftliche Lage.
Die ersten zwei Quartale konnten die Verluste aber fast kompensieren. So stieg der Netto-Gewinn in den ersten neun Monaten um 12,3 Prozent an. Der Umsatz ging mit einem Minus von 1,1 Prozent leicht zurück.
Durchwachsene Bilanz der Geschäftsbereiche
Das Geschäft der "Office Business Unit" lief nur schwach. Im Jahresvergleich sank der Umsatz hier um 2,4 Prozent und der Gewinn ging um 13,7 Prozent zurück. Einzig Farb-Multifunktions- und Farb-Laserdrucker erzielten gute Verkaufszahlen.
Bei der "Imaging System Business Unit" zeigte sich kein uneinheitliches Bild. Das Verkaufsvolumen von Linsen für Digitalkameras ging stark zurück. Nur im High-End-Bereich verzeichnete Canon deutliche Zuwächse. Dennoch ist es dem Unternehmen nach eigenen Angaben gelungen, seinen hohen Marktanteil zu festigen. Das Geschäft mit Inkjet-Druckern blieb stabil. Dennoch ging der Umsatz im Segment um 9,4 Prozent zurück und der Gewinn brach um 24 Prozent auf 400 Millionen Dollar ein.
Erfreuliche Entwicklungen vermeldete Canon bei Panelen für Bildschirme von Fernsehern, Tablets und Smartphones. Das Unternehmen konnte von guten Verkaufszahlen in diesen Segmenten profitieren. Der Umsatz stieg um 2 Prozent. Ein Gewinn blieb jedoch aus, da Canon stark in neue Technologien investierte.
Ausblick auf das Gesamtjahr
Gleichzeitig gab Canon einen Ausblick auf das Gesamtjahr. Dabei rechnet das Unternehmen mit einem konstanten Umsatz im Jahresvergleich. Dieser soll um die 34,2 Milliarden Dollar liegen, was einem leichten Anstieg von 0,2 Prozent entspricht. Gleichzeitig hofft das Unternehmen seinen Nettogewinn um 8,5 Prozent auf 2,3 Milliarden Dollar steigern zu können.
Canon beurteilt die aktuelle globale Wirtschaftslage als unsicher. Besonders die Entwicklung des Yen bereitet dem Unternehmen Kopfzerbrechen. Der japanische Markt bleibt auch schwierig. Positive Impulse erwartet Canon hingegen vom Weihnachtsgeschäft in Europa. Die verbesserte Arbeitsmarktsituation soll sich in höheren Konsumausgaben niederschlagen.

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Der letzte Job der Welt

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Dynawell ernennt neuen CEO

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist
