SAP legt zu dank Cloud
Der Softwarekonzern SAP verzeichnet für das Gesamtjahr 2024 einen Gewinn und übertrifft alle finanziellen Ziele für 2024. Insbesondere die Cloud-Umsätze trugen zum positiven Ergebnis bei.

Der Softwarehersteller SAP hat seine Ergebnisse vom Schlussquartal und Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz alle finanziellen Ziele für 2024 erfüllt und übertroffen worden, wie es in einer Mitteilung heisst. Dabei steuerten insbesondere die Cloud-Zahlen zum Umsatz bei.
Im Geschäftsjahr 2024 seien SAPs Cloud-Erlöse währungsbereinigt um 26 Prozent auf 17,2 Milliarden Euro geklettert. Die Erlöse für die Cloud ERP Suite stiegen ausserdem im Vergleich zum Vorjahr währungsbereinigt um 34 Prozent auf 14,2 Milliarden Euro an. Aufgrund dieser Ergebnisse werde für 2025 ein beschleunigtes Wachstum der Clouderlöse erwartet.
Um Währungseffekte bereinigt, hätten sich die Umsatzerlöse um 10 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro erhöht. Doch die höheren Zahlungen für die Restrukturierung von 2,5 Milliarden Euro und für anteilsbasierte Vergütungen von 1,3 Milliarden Euro belasteten den Free Cashflow, wie das Unternehmen mitteilt. Daher belief sich unter dem Strich die Nettoliquidität des Konzerns zum Jahresende auf nur 1,70 Milliarden Euro.
Doch Christian Klein, Vorstandsvorsitzender bei SAP, scheint optimistisch in die Zukunft zu blicken: "Der Total Cloud Backlog wuchs um 40 Prozent und beträgt nun 63 Milliarden Euro. Darüber hinaus sind wir zu einem zweistelligen Umsatzwachstum zurückgekehrt. Aufgrund unserer starken Position bei Daten- und Unternehmens-KI sind wir zuversichtlich, dass wir unser Umsatzwachstum bis zum Jahr 2027 beschleunigen werden."

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

So entpuppt sich die KI-Goldgrube nicht als KI-Fallgrube

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Intelliact und Eyekon über den Master-Titel mit Bucher Connect

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
