Huaweis Strategie für 2014
Huawei will unter anderem einen grösseren Fokus auf wichtige Länder wie China, Japan und Indien legen, um die lokalen Dienstleistungen zu verbessern. Das ist eines der Hauptziele für 2014.

Ren Zhengfei, Gründer und CEO von Huawei, hat kürzlich Huaweis Ziele für 2014 bekannt gegeben. Frank Liu, Analyst von Forrester, fasst diese in einem Blogbeitrag zusammen.
Demzufolge soll Huawei Unternehmen bei ihrer Analyse von Big Data mit einer Softwarelösung unterstützen. Zudem wolle der Telekommunikationsausrüster einen grösseren Fokus auf wichtige Länder wie China, Japan und Indien legen, um dort die lokalen Dienstleistungen zu verbessern. Liu zufolge sagte Zhengfei auch, dass Huawei seine Channel-Strategie verfeinern und seine Mitarbeiter entsprechend fördern müsse.
Preisvorteil und Rekrutierung
Wichtig sei es auch, dass Huawei seinen Preisvorteil im globalen Markt halten könne, um mit globalen Anbietern konkurrieren zu können. Hier gelte es, eine Strategie zu finden, um die eigene Marge zu verbessern und dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben, so Zhengfei.
Nicht zuletzt muss Huawei laut Zhengfei seinen HR-Rekrutierungsstrategie verbessern. So hatte beispielsweise Gavin Milton-White, General Manager für den Business-Channel in Australien, das Unternehmen nach nur 10 Monaten verlassen. So etwas sollte Huawei in Zukunft verhindern können.

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Adobe führt KI-Agenten fürs Marketing ein

Wieso KIs halluzinieren und wie man sich dagegen wappnet

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Sind Robben auf dem Weg, sich zu Walen zu entwickeln?
