Gottlieb Duttweiler Institut ehrt Tim Berners-Lee
Der 12. Gottlieb Duttweiler Preis geht an Timothy Berners-Lee. Der Brite entwickelte vor 25 Jahren im CERN das World Wide Web.

Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ehrt Timothy Berners-Lee: Am 29. April 2015 werde ihm in Rüschlikon/Zürich den mit 100'000 Schweizer Franken dotierten Gottlieb Duttweiler Preis übergeben, schreibt der Think Tank auf seiner Website. Die Laudatio soll der Harvard-Professor Urs Gasser halten.
Berners-Lee entwickelte 1990 am Forschungslabor CERN bei Genf die entscheidenden Technologien des World Wide Webs, unter anderem die Seitenbeschreibungssprache HTML, das HTTP-Protokoll und den ersten Webbrowser. Berners-Lee habe auf gewinnträchtige Patente verzichtet, schreibt das GDI, und sich stattdessen im von ihm gegründeten World Wide Web Consortium (W3C) der kontinuierlichen Verbesserung des Webs gewidmet. In seiner World Wide Web Foundation setze sich der Brite zudem für Netzneutralität und ein offenes und für alle Menschen zugängliches Internet ein.
Laut einer Netzwerkanalyse des GDI ist Berners-Lee derzeit der weltweit zweiteinflussreichste Vordenker. Lediglich Papst Franziskus wurde vom GDI als noch wichtiger eingestuft.
Der Gottlieb Duttweiler Preis wird an Personen verliehen, die sich mit hervorragenden Leistungen für die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern gehören Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, Friedensnobelpreisträger Kofi Annan und der tschechoslowakische Präsident Václav Havel.

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?
