Gottlieb Duttweiler Institut ehrt Tim Berners-Lee
Der 12. Gottlieb Duttweiler Preis geht an Timothy Berners-Lee. Der Brite entwickelte vor 25 Jahren im CERN das World Wide Web.

Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ehrt Timothy Berners-Lee: Am 29. April 2015 werde ihm in Rüschlikon/Zürich den mit 100'000 Schweizer Franken dotierten Gottlieb Duttweiler Preis übergeben, schreibt der Think Tank auf seiner Website. Die Laudatio soll der Harvard-Professor Urs Gasser halten.
Berners-Lee entwickelte 1990 am Forschungslabor CERN bei Genf die entscheidenden Technologien des World Wide Webs, unter anderem die Seitenbeschreibungssprache HTML, das HTTP-Protokoll und den ersten Webbrowser. Berners-Lee habe auf gewinnträchtige Patente verzichtet, schreibt das GDI, und sich stattdessen im von ihm gegründeten World Wide Web Consortium (W3C) der kontinuierlichen Verbesserung des Webs gewidmet. In seiner World Wide Web Foundation setze sich der Brite zudem für Netzneutralität und ein offenes und für alle Menschen zugängliches Internet ein.
Laut einer Netzwerkanalyse des GDI ist Berners-Lee derzeit der weltweit zweiteinflussreichste Vordenker. Lediglich Papst Franziskus wurde vom GDI als noch wichtiger eingestuft.
Der Gottlieb Duttweiler Preis wird an Personen verliehen, die sich mit hervorragenden Leistungen für die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern gehören Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, Friedensnobelpreisträger Kofi Annan und der tschechoslowakische Präsident Václav Havel.

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Der Kreislauf des Goldes

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
