Dynamic Computing Services
Swisscom bietet IaaS im Stundentakt
Swisscom hat die Preise seiner Infrastrukturangebote in der Cloud um bis zu 40 Prozent gesenkt. Die neue Generation der Dynamic Computing Services ist seit April erhältlich.
Swisscom bietet seit April 2015 Rechenleistung und Speicher mit bis zu 40 Prozent Preisnachlass an. Laut Stefan Ruckstuhl, Produktmanager für Swisscoms Dynamic Computing Services, konnte der Telko seinen Kundenbestand in diesem Bereich 2014 verdoppeln. "Die Skaleneffekte können wir nun in Form von Preisnachlässen an unsere Kunden weitergeben", wird er in einer Mitteilung zitiert.
Mussten IT-Verantwortliche bis dato ihre benötigten Computing-Leistungen vorab im Portal reservieren, können sie nun ihr virtuelles Datacenter auch anhand von vier unterschiedlichen vCPU-Performanceklassen aufsetzen. Laut Swisscom werden nur die effektiv verwendeten Ressourcen neu auf Stunden- anstatt auf Tagesbasis verrechnet. Dies ermögliche einen automatisierten Betrieb über technische Schnittstellen, schreibt Swisscom.
Die neue Generation von Dynamic Computing Services soll auch das Datenback-up verbessern. Seit April können Unternehmen im Cloudportal für zwei Tage auf stündliche Snapshots zurückgreifen und Dateien oder ganze virtuelle Systeme zurückspielen. Ergänzend steht weiterhin für 30 Tage ein täglich ausgelagertes Back-up zur Verfügung, das ebenfalls eine Datenwiederherstellung ermöglicht. Swisscom speichert laut eigenen Angaben sämtliche Daten in Rechenzentren auf Schweizer Boden.
Mussten IT-Verantwortliche bis dato ihre benötigten Computing-Leistungen vorab im Portal reservieren, können sie nun ihr virtuelles Datacenter auch anhand von vier unterschiedlichen vCPU-Performanceklassen aufsetzen. Laut Swisscom werden nur die effektiv verwendeten Ressourcen neu auf Stunden- anstatt auf Tagesbasis verrechnet. Dies ermögliche einen automatisierten Betrieb über technische Schnittstellen, schreibt Swisscom.
Die neue Generation von Dynamic Computing Services soll auch das Datenback-up verbessern. Seit April können Unternehmen im Cloudportal für zwei Tage auf stündliche Snapshots zurückgreifen und Dateien oder ganze virtuelle Systeme zurückspielen. Ergänzend steht weiterhin für 30 Tage ein täglich ausgelagertes Back-up zur Verfügung, das ebenfalls eine Datenwiederherstellung ermöglicht. Swisscom speichert laut eigenen Angaben sämtliche Daten in Rechenzentren auf Schweizer Boden.

Von der Schokoladenfabrik direkt in die Karibik
Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft
Uhr

KI-Assistent "Isaac"
Update: Saipient setzt für Gesundheits-KI auf Phoenix Technologies
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

KI erkennt und vergisst Gesichter
CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Forum-Spam statt Journalismus
So missachtet Google News seine eigenen Richtlinien
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

EY European AI Barometer
Jede zweite Person bangt um KI-bedingten Jobverlust
Uhr

Mehrsprachig, transparent, quelloffen
ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor
Uhr
Webcode
1796