Bund killt IT-Projekt
Der Bund hat das IT-Projekt Asalneu gestoppt. Die ursprünglich gesetzten Ziele wurden nicht erreicht.

Die Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung hat Ende Juni entschieden, das IT-Projekt zur Erneuerung des Auszahlungssystems der Arbeitslosenversicherung (Asalneu) abzubrechen. Anfang August sei mit der Firma CSC Switzerland als Leistungserbringerin eine Einigung über den Abbruch erzielt worden, schreibt das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco.
Verfehlte Projektziele
Mit Asalneu hätte das bestehende Auszahlungssystem der Arbeitslosenversicherung, das seit 1993 im Betrieb ist, auf eine moderne Softwareentwicklungsumgebung migriert werden sollen. CSC werde nun die aktuelle Lösung noch bis mindestens 2021 warten. Die beiden Parteien trafen eine Saldovereinbarung, die alle Forderungen endgültig regeln soll. Der Schaden zu Lasten des Fonds der Arbeitslosenversicherung belaufe sich auf mehrere hunderttausend Franken, heisst es weiter. Die Auszahlungen von Taggeldern an Versicherte sei aber nicht betroffen.
Als Grund für den Abbruch gibt die Aufsichtskommission des Ausgleichsfonds neu eingetretene Risiken, Schwierigkeiten bei der Umsetzung und die Verfehlung der Projektziele an. "Eine umfassende Neueinschätzung des Projektes hatte ergeben, dass die ursprünglich gesetzten Ziele in technischer und terminlicher Hinsicht mit dem gewählten Vorgehen nur unter Inkaufnahme sehr hoher Risiken hätten erreicht werden können", schreibt das Seco in einer Medienmitteilung.
Neue IT-Strategie für die Arbeitslosenversicherung
Die Aufsichtskommission stützte sich bei ihrem Entscheid auch auf ein externes Gutachten und Empfehlungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle. Als IKT-Schlüsselprojekt sei das Vorhaben durch die zuständigen Aufsichtsstellen beaufsichtigt worden, sagt das Staatssekretariat für Wirtschaft.
Die Ausgleichsstelle will nun bis zum ersten Quartal 2016 evaluieren, wie das System ersetzt wird. Dies geschehe im Rahmen einer Neuformulierung der IT-Strategie für die Arbeitslosenversicherung.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Krebsbekämpfung in der Cloud

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Mehr Grips für den Bot
