Allianz für offenes Videoformat im Internet
Die "Alliance for Open Media" will offene und gebührenfreie Videostandards etablieren. Mit an Bord sind ICT-Grössen wie Google, Microsoft und auch Netflix.

Sieben US-Grossunternehmen haben sich zur "Alliance for Open Media" zusammengeschlossen. Die Gründungsmitglieder sind Amazon, Cisco, Google, Intel, Microsoft, Mozilla und Netflix.
Die Vereinigung hat sich zum Ziel gesetzt, einen gebührenfreien sowie offenen Audio- und Videostandard für das Internet zu entwickeln. Damit wollen die Unternehmen den hohen Gebühren für Video-Lizenzen entgegenwirken. Diese werden beispielsweise beim Streamen von Inhalten bei Netflix oder Amazon fällig, schreibt The Verge.
Die Industriegruppe mit dem Namen "HEVC Advance" will auf den Standard H.264 Lizenzgebühren erheben. Mit diesem können UHD-Inhalte mit der halben Bandbreite übertragen werden. Laut Heise will "HEVC Advance" 0,5 Prozent der Einnahmen als Gebühr, was Amazon und Neflix zur Teilnahme bewogen haben könnte.
Gemeinsam wollen die Unternehmen in den nächsten zwei Jahren einen Video-Standard der nächsten Generation entwickeln. Dazu fliessen die Arbeiten von Ciscos Thor-Projekt und auch Googles VP9- sowie VP10-Standard mit ein.

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Meta stellt neue KI-Brillen vor

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
