Drucken, scannen, netzwerken
Canon hat drei neue Tintenstrahl-Multifunktionssysteme (MFPs) für den Heimgebrauch vorgestellt, die umfangreiche Cloud- und WLAN-Funktionen bieten. Über Apps wie Instagram lassen sich Inhalte teilen, ohne dass ein weiteres Gerät nötig ist.



Canon hat drei neue Tintenstrahl-Multifunktionssysteme angekündigt. Die Pixma-Modelle MG5750, MG6850 und MG7750 drucken, kopieren und scannen und sind für den Privat- und Homeoffice-Einsatz konzipiert. Der Hersteller preist in einer Mitteilung die umfangreiche Konnektivität der Geräte, die Cloud- und WLAN-Funktionen miteinander kombinieren.
Wi-Fi Direct, NFC & Co.
Über Wi-Fi Direct lassen sich Android- und iOS-Geräte verbinden. Auch eine Verbindung zu WLAN-Kameras ist möglich. Das Topmodell MG7750 bietet zudem NFC-Unterstützung, um das Mobilgerät als Drucker-Fernbedienung zu nutzen. Die MFPs unterstützen aber auch Apps wie Instagram und Slideshare, um Inhalte mit anderen zu teilen, ohne dass ein PC oder ein Mobilgerät dafür notwendig ist.
Um Strom zu sparen, verfügen die Geräte über eine Ein- und Aus-Funktion. So schalten sie sich automatisch ein, wenn etwa ein Druckauftrag über einen Cloud-Dienst wie Dropbox eintrifft.
Farbstufen beim Schwarz-Weiss-Druck
Das Topmodell Pixma MG7750 ist der Nachfolger des Pixma MG7550. Es bietet einen 8,8 Zentimeter grossen Touchscreen und sechs separate Tintentanks für hochauflösende Drucke mit bis zu 9600 dpi. Damit sollen auch beim Schwarz-Weiss-Druck weiche Farbabstufungen möglich sein. Die beiden Modelle Pixma MG6850 und MG5750 bieten fünf separate Tintentanks. Sie sind die Nachfolgemodelle des Pixma MG6650 und MG5650.
Canon gibt eine Verfügbarkeit ab September für die drei Modelle an. Die UVPs liegen bei 119 Franken für das Modell Pixma MG5750, bei 149 Franken für das Modell MG6850 und bei 229 Franken für das Modell MG7750. Für alle drei neuen Modelle sind optional XL-Tintenpatronen verfügbar.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Aufs Auge gedruckt

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
