ETH Zürich stösst in die Top 10 vor
Die ETH Zürich ist im QS-Hochschulranking auf dem neunten Platz gelandet. Führend ist sie im Segment "Earth and Marine Science". Auch weitere Schweizer Hochschulen schnitten in dem Vergleich gut ab.


Im aktuellen Hochschulranking von Quacquarelli Symond (QS) ist die ETH Zürich in die Top 10 vorgestossen. Damit ist sie die beste Hochschule in Europa ausserhalb von Grossbritannien. Im Vorjahr lag die ETH noch auf Platz 12. Mit dem Fachgebiet "Earth and Marine Science" landete die Hochschule sogar auf dem ersten Platz. Die Fakultät "Engineering and Technology" erreichte weltweit den dritten Platz. Den ersten Platz im Ranking verteidigte das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Darauf folgen die Elitehochschulen Harvard und Cambridge.
Drei weitere Schweizer Hochschulen schafften es unter die Top 100. Die EPFL verbesserte sich von Platz 17 auf 14. Hingegen büsste die Universität Zürich fast 30 Plätze ein und landete auf Platz 85, knapp vor der Universität Genf, die auf dem 89. Rang liegt.
Die Rankings sind umstritten. Kritisiert wird vor allem, dass die Hochschulen in den USA und Grossbritannien durch die Bewertungskriterien bevorzugt werden. Im bekanntesten Ranking der Jiaotong Universität von Shanghai befindet sich die ETH etwa nur auf dem 20. Platz und die EPFL ist nicht einmal in den Top 100 vertreten.

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Spannende Technologie-Tracks

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management
