ETH Zürich schneidet weltweit als viertbeste Informatik-Universität ab
Die ETH Zürich klettert 2025 im weltweiten Universitätsranking der "Times Higher Education" im Bereich Informatik auf den 4. Platz. Die EPFL hingegen landet auf Rang 20 - drei Plätze tiefer als im Vorjahr.

In der Ausgabe 2025 des jährlichen Universitätsrankings, das von der "Times Higher Education" veröffentlicht wird, belegt die ETH Zürich in der Kategorie Informatik weltweit den 4. Platz. Im letzten Jahr rangierte die ETH noch auf dem Platz 5. Die EPFL hingegen erreicht dieses Jahr den Rang 20 und fällt damit im Vergleich zum Vorjahr um drei Plätze zurück.
Die Rangliste im Bereich Informatik wird von der britischen Universität Oxford angeführt, gefolgt von Cambridge und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die ETH Zürich steht somit am Fuss des Podiums und lässt die amerikanische Stanford University hinter sich.
Über alle Fachbereiche hinweg wird die Gesamtrangliste der "Times Higher Education" ebenfalls von der Universität Oxford angeführt. Die ETH belegt weltweit den 11. Platz, wie auch bereits im Jahr 2024, während sich die EPFL auf Platz 32 einreiht.
Ende 2024 hat die ETH Zürich neue Professoren für den ICT-Bereich ernannt. Lesen Sie hier mehr über die Neuzugänge.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
