Ab 2017
Thinkserver oder System X? Lenovo macht aus zwei Marken eine
Die Integration der x86-Serversparte von IBM in Lenovo ist noch nicht ganz vollendet. Jetzt macht Lenovo den nächsten Schritt.

Kooperation (Quelle: CC0 Public Domain / pixabay.com/de/verbinden-verbindung-zusammenarbeit-316638/)
Kooperation (Quelle: CC0 Public Domain / pixabay.com/de/verbinden-verbindung-zusammenarbeit-316638/)
Vor rund einem Jahr übernahm Lenovo für 2,1 Milliarden US-Dollar die x86-Serversparte von IBM. Nun will der chinesische Hardware-Hersteller seine beiden Server-Marken zusammenführen und ab 2017 unter einem einheitlichem Namen auf den Markt bringen. Das berichtet Digitimes unter Berufung auf Andrew Huang, der in Lenovos Zentrum für Forschung und Entwicklung für Server in Taipei (Taibei) arbeitet.
Lenovo gab den Namen IBM für System-X-Server zwar schon im August 2015 auf. Mit Thinkserver und System X verwendet Lenovo für seine Server aber immer noch unterschiedliche Marken.

Mehrsprachig, transparent, quelloffen
ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor
Uhr

Digitalstrategie
Appenzell Ausserrhoden gründet Kompetenzzentrum für Digitalisierung
Uhr

Forum-Spam statt Journalismus
So missachtet Google News seine eigenen Richtlinien
Uhr

Milliardendeal
Capgemini übernimmt Outsourcer WNS
Uhr

Von der Schokoladenfabrik direkt in die Karibik
Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

KI erkennt und vergisst Gesichter
CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung
Uhr
Webcode
4321