Mobiliar vereinfacht IT-Architektur
Die Mobiliar setzt jetzt auf Oracles Database 12c. Geschäftskritische Berichte sollen damit schneller zur Verfügung stehen als bisher.
Die Mobiliar erbringt Versicherungsleistungen für 1,7 Millionen Kunden. Durch Übernahmen entstand im Unternehmen eine IT-Infrastruktur mit mehreren Datenbanken, verschiedenen Mainframe- und Server-Technologien sowie in Cobol geschriebenen Legacy-Anwendungen. Nun hat sich die Mobiliar entschieden, ihre IT mit Oracles Database 12c und In-Memory-Technologien zu konsolidieren. Sie kann nun laut Oracle Milliarden von Datenreihen pro Sekunde verarbeiten. Geschäftskritische Berichte sollen jetzt in wenigen Sekunden statt Tagen oder Wochen zur Verfügung stehen.
"Zusammenschlüsse und Akquisitionen sind oft ein integraler Bestandteil eines erfolgreich wachsenden Geschäfts, bei den IT-Verantwortlichen aber verursachen sie Kopfschmerzen", kommentiert Jochen Maas, Abteilungsleiter Basisdienste und Informatikbetrieb bei der Mobiliar, in einer Mitteilung. "Durch den Einsatz von Oracle Database 12c als unsere strategische Datenbank konnten wir unsere Datenbanklösung vereinfachen und die frühere aufgeblasene und komplexe Architektur hinter uns lassen."

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Bechtle ernennt neuen Vice President Switzerland

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

T wie (AI) TRiSM
