Mobiliar vereinfacht IT-Architektur
Die Mobiliar setzt jetzt auf Oracles Database 12c. Geschäftskritische Berichte sollen damit schneller zur Verfügung stehen als bisher.
Die Mobiliar erbringt Versicherungsleistungen für 1,7 Millionen Kunden. Durch Übernahmen entstand im Unternehmen eine IT-Infrastruktur mit mehreren Datenbanken, verschiedenen Mainframe- und Server-Technologien sowie in Cobol geschriebenen Legacy-Anwendungen. Nun hat sich die Mobiliar entschieden, ihre IT mit Oracles Database 12c und In-Memory-Technologien zu konsolidieren. Sie kann nun laut Oracle Milliarden von Datenreihen pro Sekunde verarbeiten. Geschäftskritische Berichte sollen jetzt in wenigen Sekunden statt Tagen oder Wochen zur Verfügung stehen.
"Zusammenschlüsse und Akquisitionen sind oft ein integraler Bestandteil eines erfolgreich wachsenden Geschäfts, bei den IT-Verantwortlichen aber verursachen sie Kopfschmerzen", kommentiert Jochen Maas, Abteilungsleiter Basisdienste und Informatikbetrieb bei der Mobiliar, in einer Mitteilung. "Durch den Einsatz von Oracle Database 12c als unsere strategische Datenbank konnten wir unsere Datenbanklösung vereinfachen und die frühere aufgeblasene und komplexe Architektur hinter uns lassen."

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Nationalbank erweitert Digitalgeld-Projekt Helvetia

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Proton verklagt Apple in den USA

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success
