Mobiliar vereinfacht IT-Architektur
Die Mobiliar setzt jetzt auf Oracles Database 12c. Geschäftskritische Berichte sollen damit schneller zur Verfügung stehen als bisher.
Die Mobiliar erbringt Versicherungsleistungen für 1,7 Millionen Kunden. Durch Übernahmen entstand im Unternehmen eine IT-Infrastruktur mit mehreren Datenbanken, verschiedenen Mainframe- und Server-Technologien sowie in Cobol geschriebenen Legacy-Anwendungen. Nun hat sich die Mobiliar entschieden, ihre IT mit Oracles Database 12c und In-Memory-Technologien zu konsolidieren. Sie kann nun laut Oracle Milliarden von Datenreihen pro Sekunde verarbeiten. Geschäftskritische Berichte sollen jetzt in wenigen Sekunden statt Tagen oder Wochen zur Verfügung stehen.
"Zusammenschlüsse und Akquisitionen sind oft ein integraler Bestandteil eines erfolgreich wachsenden Geschäfts, bei den IT-Verantwortlichen aber verursachen sie Kopfschmerzen", kommentiert Jochen Maas, Abteilungsleiter Basisdienste und Informatikbetrieb bei der Mobiliar, in einer Mitteilung. "Durch den Einsatz von Oracle Database 12c als unsere strategische Datenbank konnten wir unsere Datenbanklösung vereinfachen und die frühere aufgeblasene und komplexe Architektur hinter uns lassen."

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
