Nach Pilotprojekt

Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein

Uhr
von Dylan Windhaber und ml

Die Kantonspolizei Zürich bietet nach einem einjährigen Pilotprojekt nun dauerhaft einen Online-Polizeiposten an. Über diesen kann man Anzeigen erstatten und sich zu polizeilichen Fragen beraten lassen. Seit Februar 2025 beteiligt sich auch die Stadtpolizei Zürich an dem Projekt.

(Source: log88off / Fotolia.com)
(Source: log88off / Fotolia.com)

Die Kantonspolizei Zürich führt nach erfolgreichem Pilotprojekt dauerhaft einen Online-Polizeiposten ein, über den man Anzeigen erstatten und sich zu polizeilichen Fragen beraten lassen kann. Seit dem Start der Versuchsphase im Juli 2024 haben ungefähr 2000 Personen das Angebot genutzt, wie die Kapo mitteilt. Über 1750 Anzeigen wurden laut der Polizei online erstattet, rund 230 polizeiliche Anfragen geklärt.

Die digitale Meldestelle sei rund um die Uhr erreichbar und ergänze die traditionellen Polizeiposten. Seit Februar 2025 beteiligt sich gemäss Mitteilung auch die Stadtpolizei Zürich mit zusätzlichem Personal am Projekt.

Das seit 2013 bestehende Portal "Suisse ePolice" bleibe weiterhin aktiv. Zudem bleibt auch die Zahl der physischen Polizeiposten im Kanton Zürich unverändert, wie es weiter heisst.

 

Das könnte Sie auch interessieren: Aus dem Jahresbericht der Kapo Zürich geht hervor, dass diese täglich 80 Meldungen zu Cybervorfällen erhält. Lesen Sie hier mehr dazu. 

Webcode
s4iUzr5h