Managementumbau bei LG
LG Electronics hat seine Führungsebene neu geordnet. An der Spitze stehen nun drei Manager. Sie sind unabhängig voneinander und sollen so schneller entscheiden können.
Der koreanische Elektronikkonzern LG Electronics hat drei neue Top-Manager: Jo Seong-jin, Juno Cho und David Jung.
Wie LG mitteilt, werden die drei die gesamten Geschäftsbereiche des Konzerns weltweit leiten. Jo Seong-jin als Präsident und CEO von Home Appliances & Air Solutions, Juno Cho als Präsident und CEO von Mobile Communications und David Jung als Präsident und CFO.
Der bisherige Gesamt-CEO Koo Bon-joon schliesst sich laut Mitteilung dem Führungsteam der Muttergesellschaft LG Corp. an.
Mit der neuen Struktur sollen die vier LG-Unternehmen Home Entertainment, Mobile Communications, Home Appliances & Air Solutions sowie Vehicle Components unabhängiger agieren können. Alle Geschäftsbereiche seien in der Lage, sich auf schnell wechselnde Rahmenbedingungen einzustellen, heisst es vonseiten LGs.
Änderungen gelten ab Dezember
Weitere Änderungen in der Struktur betreffen den Executive Vice President Lee Sang-Bong. Er leitet das LG Energy Business Center. Neu übernimmt er das Amt des B2B-Officers. In der Funktion beaufsichtigt er alle B2B-Klima- und Energielösungen.
Der bisherige Global Sales und Marketing Officer Wayne Park erhält den Titel Executive Vice President und Head of European Operations. Der Executive Vice President Brian Na übernimmt die Aufsicht über LGs 47 Länderniederlassungen.
Alle Änderungen und neuen Zuständigkeiten treten gemäss Mitteilung per 1. Dezember dieses Jahres in Kraft. Die neuen Führungskräfte übernehmen ihre Ämter per 1. Januar 2016.

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
