Philips macht gute Geschäfte mit Healthcare
Sein Geschäftsjahr 2015 hat Philips mit Zuwächsen bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen. Im letzten Quartal rutschte das Unternehmen aber ins Minus. Gute Performance zeigten die Bereiche Healthcare und Consumer Lifestyle.
Das niederländische Unternehmen Philips ist im Geschäftsjahr 2015 gewachsen. Wie das Unternehmen mitteilt, stieg der Umsatz im Jahresvergleich und währungsbereinigt um 2 Prozent auf 24,2 Milliarden Euro. Der Gewinn wuchs deutlich von 411 auf 659 Millionen Euro. Im vierten Quartal musste Philips aber einen Verlust von fast 40 Millionen Euro hinnehmen. Als Gründe nannte Philips eine Anpassung in der Pensionskasse, höhere Ausgaben und gestiegene Einkommenssteuern.
Ein deutliches Wachstum verbucht der Konzern im Bereich der Gesundheitstechnologien. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf fast 11 Milliarden Euro. Mit Healthcare erwirtschaftet das Unternehmen inzwischen fast die Hälfte seines Umsatzes. Besonders gut lief das Geschäft in den USA und Europa.
Auch der Bereich Consumer Lifestyle legte deutlich zu - plus 6 Prozent. Weniger erfreulich war hingegen das Lighting-Geschäft, das um 3 Prozent schrumpfte. Diese Sparte wollte Philips eigentlich an die Investorengruppe Go Scale Capital verkaufen. Nach Widerstand der US-Aufsichtsbehörden soll es nun aber doch nicht dazu kommen.
CEO Frans van Houten erwartet für das kommende Jahr einen "moderaten Anstieg der Verkäufe", wie er gegenüber Reuters sagte. Als Grund nannte er die sich verschlechternde globale Wirtschaftlage.
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Kriminelle können KI-Browser kapern
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox