Qualcomm rüstet Wearable-Chip mit LTE aus
Qualcomm hat seinen Chip für Wearables geschrumpft. Der Snapdragon Wear 2100 unterstützt neben Wi-Fi und Bluetooth auch LTE.
Der Chip-Hersteller Qualcomm hat seinen Wearable-Chip der Snapdragon-Wear-Reihe deutlich verkleinert. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der "Snapdragon Wear 2100" um 30 Prozent kleiner als die bisherigen Modelle. Damit soll der Chip deutlich schlankere Designs von Wearables erlauben.
Auf den Markt kommen soll der Chip in zwei Versionen. Die kabelgebundene (tethered) Version verfügt über Bluetooth und Wi-Fi. Die verbundene (connected) Version verfügt neben Wi-Fi und Bluetooth auch noch über ein LTE-Modem. Damit sollen Nutzer direkt über das Wearable Musik streamen, telefonieren und Nachrichten beantworten können, verspricht Qualcomm. Eine Verbindung zum Smartphone sei damit nicht mehr notwendig. Zudem verbrauche der Chip 25 Prozent weniger Strom als die Vorgängermodelle.
Laut Qualcomm eignen sich die Prozessoren besonders für Smartwatches, Sportuhren, vernetze Kopfhörer, smarte Brillen sowie Tracker für Kinder und Senioren. Erste Geräte mit dem Snapdragon Wear 2100 seien bereits in Entwicklung. Qualcomm erwartet, dass erste Smartwatches mit dem Chip in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen.

BX Digital ernennt CTO

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück
