Wechsel an der Spitze
                
        
          
          
        
      
      Serranetga hat einen neuen CEO
Matthias Adolf ist neuer CEO von Serranetga. Der bisherige Geschäftsführer Maurizio Rugghia verlässt die Werbeagentur.
 
  Matthias Adolf (Quelle: Equipe)
      Matthias Adolf (Quelle: Equipe)
     
  Maurizio Rugghia. (Quelle: Serranetga)
      Maurizio Rugghia. (Quelle: Serranetga)
    Serranetga hat Matthias Adolf als Geschäftsführer verpflichtet. Er stehe für eine neue Generation von Kommunikationsprofis. Als CEO übernehme er die Verantwortung für Kunden wie Samsung, UBS und Mobiliar und führe rund vierzig Mitarbeiter, teilt die Zürcher Werbeagentur mit.
Adolf war in leitender Position bei Assai/Wirz und Namics tätig. Er war mitverantwortlich für den Aufbau der Digital-Unit von Jung von Matt/Limmat und arbeitete zuletzt bei search.ch als Head of Marketing und Geschäftsleitungsmitglied. Der bisherige Geschäftsführer Maurizio Rugghia verlässt Serranetga laut Mitteilung auf eigenen Wunsch.
 
Manchmal reicht eine Banane als Referenzgrösse einfach nicht aus
      
      
      VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
        
 Uhr
      
     
Forschungszugang und Meldeprozesse unzureichend
      
      
      Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
        
 Uhr
      
     
Swiss Software Industry Survey 2025
      
      
      New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
        
 Uhr
      
     
Geschichte der KI
      
      
      Sprung in der Schüssel?
        
 Uhr
      
     
"Silvia" von SBS Transit
      
      
      KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
        
 Uhr
      
     
Server-Side Request Forgery ohne Authentifizierung
      
      
      CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
        
 Uhr
      
     
Nach tiefen Margen
      
      
      Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
        
 Uhr
      
     
ETH News
      
      
      Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
        
 Uhr
      
     
Studie des KOF Instituts der ETH Zürich
      
      
      Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
        
 Uhr
      
     
Konvention stösst auf Kritik
      
      
      Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
        
 Uhr
      
    Webcode
              6900
           
 
 
 
 
 
 
 
 
