Genetischer Schaltkreis gegen Schuppenflechten
Mit einer molekularen Prothese wollen Forscher der ETH Patienten mit komplexen chronischen Entzündungskrankheiten elfen. Diese können selbstständig Stoffwechselmoleküle erzeugen.
Forscher des Departements Biosysteme der ETH Zürich in Basel haben eine sogenannte molekulare Prothese entwickelt. Sie soll Patienten bei der Therapie von Schuppenflechten wie auch komplexen chronischen Entzündungskrankheiten helfen, teilen die Forscher mit. Der von den ETH-Forschenden entwickelte Schaltkreis kann die entzündungsfördernden Moleküle TNF und IL-22 erkennen.
Sind diese beiden Botenstoffe gleichzeitig vorhanden (und nur dann), produziert er die entzündungshemmenden Moleküle IL-4 und IL-10. "So hilft unsere molekulare Prothese dem Immunsystem, die Entzündungsreaktion zu unterdrücken", erklärt ETH-Professor Martin Fussenegger. "Wir haben mit Zellbauteilen ein sogenanntes logisches Und-Gatter entwickelt, wie wir es aus der Elektronik kennen und ohne dieses kein Computer funktionieren würde", sagte Fussenegger. Sie hätten sozusagen einen genetischen Schaltkreis erschaffen. In Tierversuchen mit Mäusen zeigte die Technik bereits Erfolge. Schübe von Schuppenflechten konnte damit unterdrückt werden.
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit