Genetischer Schaltkreis gegen Schuppenflechten
Mit einer molekularen Prothese wollen Forscher der ETH Patienten mit komplexen chronischen Entzündungskrankheiten elfen. Diese können selbstständig Stoffwechselmoleküle erzeugen.

Forscher des Departements Biosysteme der ETH Zürich in Basel haben eine sogenannte molekulare Prothese entwickelt. Sie soll Patienten bei der Therapie von Schuppenflechten wie auch komplexen chronischen Entzündungskrankheiten helfen, teilen die Forscher mit. Der von den ETH-Forschenden entwickelte Schaltkreis kann die entzündungsfördernden Moleküle TNF und IL-22 erkennen.
Sind diese beiden Botenstoffe gleichzeitig vorhanden (und nur dann), produziert er die entzündungshemmenden Moleküle IL-4 und IL-10. "So hilft unsere molekulare Prothese dem Immunsystem, die Entzündungsreaktion zu unterdrücken", erklärt ETH-Professor Martin Fussenegger. "Wir haben mit Zellbauteilen ein sogenanntes logisches Und-Gatter entwickelt, wie wir es aus der Elektronik kennen und ohne dieses kein Computer funktionieren würde", sagte Fussenegger. Sie hätten sozusagen einen genetischen Schaltkreis erschaffen. In Tierversuchen mit Mäusen zeigte die Technik bereits Erfolge. Schübe von Schuppenflechten konnte damit unterdrückt werden.

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Das ist die Shortlist von Best of Swiss Software 2025

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz
