ICT-Switzerland lädt zur Cebit
Die Schweiz ist das Gastland an der Cebit 2016. ICT-Switzerland bietet wie jedes Jahr an der Messe ein Rahmenprogramm an. Für Frühentschlossene gibt es einen Frühbucherrabatt.

Vom 14. bis zum 18. März findet die Cebit 2016 in Hannover statt. Die Schweiz präsentiert sich in diesem Jahr als Gastland an der Messe. Dazu werden Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Fachhochschulen ihre neuesten Entwicklungen im Swiss Pavilion zeigen. Dieser erstreckt sich auf über 1500 Quadratmeter, wie es in einer Mitteilung von ICT-Switzerland heisst.
Wie jedes Jahr organisiert der Verband ein Rahmenprogramm für eine Delegation Schweizer Branchenvertreter. Dieses biete "exklusive Partnerland-Aktivitäten", den Besuch der Eröffnungsfeier sowie Kongress- und Networking-Veranstaltungen, schreibt der Verband weiter. Ein erstes Programm findet sich auf der Website des Verbands.
Buchungen ab jetzt möglich
Interessierte Branchenvertreter können ihre Reise mit der Delegation ab sofort buchen. Der Flug, die Hotelunterkunft, der Eintritt und das Rahmenprogramm sind im Preis inbegriffen. Es stehen vier verschiedene Reisepakete zur Auswahl: Cebit Premierekit (14. bis 15. März), Cebit Businesskit (17. März), Cebit Upgradekit (16. bis 17 März) und individuelle Reise.
Frühentschlossene profitieren bis zum 15. Dezember 2015 von einem Frühbucherrabatt von 140 Franken für zwei Tage beziehungsweise 100 Franken für einen Tag.
Für zwei Tage veranschlagte ICT-Switzerland, je nach Hotelkategorie, 1250 bis 1350 Franken als Frühbucherpreis. Das Businesskit kostet 890 Franken. Die ausführliche Reisebroschüre findet sich ebenfalls auf der Website von ICT-Switzerland.

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
