Best of Swiss Web 2026 geht an den Start
Die Veranstalter von Best of Swiss Web rufen zur Einreichung von Projekten auf. Eingabeschluss ist der 5. Februar 2026; die Award Night geht am 16. April 2026 in Dübendorf über die Bühne.
Der "Best of Swiss Web"-Award geht in die nächste Runde - und die Einreichungsphase ist eröffnet. Ob Website, E-Commerce-Lösung, Plattform, digitaler Service oder Kampagne: Gesucht sind Arbeiten, die Massstäbe setzen, wie die Veranstalter mitteilen. Den Teilnehmenden winken Sichtbarkeit in der Branche und die Chance auf Auszeichnungen in Gold, Silber oder Bronze.
Die Frist zur Einreichung von Projekten läuft noch bis einschliesslich 5. Februar 2026. Hier geht’s zur Anmeldung.
So funktioniert's
Best of Swiss Web prüft alle eingereichten Webprojekte in einem mehrstufigen Prozess. Die Expertenjury, bestehend aus rund 100 Mitgliedern, nimmt alle Projekte unter die Lupe und nominiert die besten Projekte für einen Platz auf der Shortlist. Diese erscheint am 5. März 2026 auf netzwoche.ch.
Die stärksten Shortlist-Projekte treten anschliessend im Rennen um den Master of Swiss Web 2026 an. Den Master gewinnt das Projekt, das in der Summe die meisten Punkte von der Expertenjury, aus der Leserwahl des Netztickers und vom Saalvoting an der Award Night erhält.
Die Award Night geht am 16. April 2026 in der Eventlocation "The Hall" in Dübendorf über die Bühne.
Goldbach Crossmedia Award
Im Rahmen der Award Night von Best of Swiss Web 2026 verleiht Goldbach zum 22. Mal Preise für die besten crossmedialen Kampagnen. Gefragt sind Ideen, die Kanäle wie TV, Digital, OOH, Radio, Print oder Social Media wirkungsvoll verknüpfen. Die Anmeldefrist läuft bis zum 23. Januar 2026. Hier geht’s zum Login.
Start-up-Förderprogramm des Swico
Der ICT-Verband Swico übernimmt für drei Start-ups die Anmeldegebühren im Wert von 1350 Franken. So können Jungunternehmen ihr Projekt in bis zu zwei Kategorien kostenlos bei Best of Swiss Web einreichen. Details zum Programm und zur Bewerbung finden Sie hier.
Und so geht's weiter:

(Source: zVg)
Den Master-Titel von Best of Swiss Web 2025 holte übrigens "Bucher Connect Serviceplattform". Im Interview spricht Roland Fröhlich, Director IoT & Digital Services Platform bei Bucher Municipal, über die Hintergründe und Herausforderungen des Projekts – und darüber, was er rückblickend anders machen würde. Und aus Sicht der Auftragnehmer erläutern Marco Egli und Simon Stucki von Intelliact sowie Thomas Egloff von Eyekon die Knackpunkte und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung des Projekts.
Best of Swiss Web 2026 geht an den Start
KI-Start-up Wonderful lässt sich in Zürich nieder
Den Angreifern einen Schritt voraus
Kanton Schaffhausen führt Justitia.swiss für den digitalen Rechtsverkehr ein
Star Trek - die Bluegrass-Generation
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Update: Berner Regierungsrat beharrt auf Epic-kompatibler Gesundheitsplattform
Wie sich Phisher - mal wieder - im Namen von Behörden Vertrauen erschleichen