Kopfweh wegen Google Glass
Das IT-Portal Betabeat hat den Arzt aufgespürt, der Google zu seiner Datenbrille Glass beraten hat. Google Glass könne Kopfweh verursachen, warnt dieser.

"Die einzigen Menschen, die oft nach oben schauen, sind Fachleute wie Elektriker oder Maler", sagt Augenoptiker Eli Peli, der Google zu seiner Datenbrille Glass beraten hat. Wer Glass nutze, müsse aber nach oben schauen, schreibt Betabeat. Google habe das Glass-Display zuerst unter oder direkt vor dem Auge platzieren wollen. Da sei es aber zu aufdringlich gewesen, erklärt Peli.
Google Glass könne "leichte Schmerzen im Augenmuskel" verursachen. Nicht alle Nutzer würden diese aber als Kopfschmerzen wahrnehmen, sagt Peli. Die Datenbrille sei allerdings auch nicht dafür entwickelt worden, um ständig auf das Display zu schauen. Google Glass sei für kurze Ineraktionen gedacht, wie zum Beispiel das Lesen einer SMS oder die Navigation auf der Strasse.
"Ich empfehle, es am Beginn [mit Google Glass] nicht zu übertreiben", sagt Peli im Gespräch mit Betabeat. "Nutzen Sie Glass am besten gleich von Anfang an so, wie es vorgesehen ist."

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf

Intel schraubt an seiner Führungsebene

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
