Schnellster Schweizer Supercomputer wird schneller
Der Piz Daint, der leistungsstärkste Supercomputer der Schweiz, wird erneuert. Dies soll seine Rechenleistung verdoppeln. Die ETH investiert dafür 40 Millionen Franken.


Das Nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz (CSCS) rüstet auf. Der schnellste Rechner im Haus soll noch schneller werden, wie das Zentrum mitteilt. Dafür erhält der Supercomputer Piz Daint neue Hardware. Zudem werden der Piz Daint und sein kleiner Bruder, der Piz Dora, zu einem einzelnen Rechner zusammengeführt. Dies soll die Rechenleistung mindestens verdoppeln.
"Obwohl physisch etwas verkleinert, wird Piz Daint durch das Upgrade deutlich leistungsfähiger", sagt Thomas Schulthess, Direktor des CSCS. "Vor allem, weil wir mit den neuen Speichertechnologien die Bandbreite in den zentral wichtigen Bereichen entscheidend vergrössern können."
Aktuell verfügt der Piz Daint über eine Rechenleistung von mehr als sieben Petaflops. Flops steht für Floating Point Operations per Second – zu Deutsch: Gleitkommaoperationen pro Sekunde. Derzeit ist die Maschine der leistungsstärkste Supercomputer Europas und die weltweite Nummer Sieben.
Die Erneuerung ist gemäss Mitteilung für das letzte Quartal des Jahres geplant. Die ETH Zürich investiert hierfür 40 Millionen Franken.

Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Finanzkontrolle warnt vor riskanter EPD-Revision

Meta streicht rund 600 Stellen im Superintelligence Lab

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Brack Alltron liefert neu günstiger und schneller
