Drei Schweizer unter den besten Fintech-Start-ups Europas
Zwei Start-ups aus Zug und eines aus Zürich haben es auf die Liste der besten europäischen Jungunternehmen im Bereich Fintech geschafft. Das Ranking wird von einer europäischen Metropole dominiert.

Mit drei Fintech-Start-ups ist die Schweiz auf der "Fintech50 2016"-Liste vertreten. Jährlich kürt eine Jury die besten Jungunternehmen Europas. Unter den Besten sind die zwei Zuger Blockchain-Start-ups Monetas und Etherum. Die App zum Vergleich von Versicherungen, Knip, hält für die Finanzmetropole Zürich die Fahne hoch.
Auch aus den Finanz- und Start-up-Zentren Frankfurt, Berlin und Tel Aviv schafften es jeweils ein beziehungsweise zwei Jungunternehmen auf die Liste. Die überwiegende Mehrheit der Firmen kommt aber aus dem Raum London. 29 Fintech-Start-ups sind in der britischen Hauptstadt beheimatet.

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Ascom ernennt Interims-CEO

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
