Makerbot beendet eigene Druckerproduktion
Makerbot hat seine New Yorker Fertigungsstätte eingestellt und einen neuen Produktionspartner angekündigt. Mit ihm könne das Unternehmen besser auf den Markt reagieren.

Der Hersteller von 3D-Druckern Makerbot hat die eigene Produktion seiner Geräte aufgegeben. Wie das Unternehmen in seinem Blog mitteilt, hat es im Auftragsproduzenten Jabil einen neuen Partner gefunden. Dieser sei künftig für die Herstellung aller Makerbot-Drucker verantwortlich.
Mehr Flexibilität
Analytiker würden ein beträchtliches Wachstum der 3D-Druckerindustrie voraussagen, heisst es weiter. Deshalb müsse auch Makerbot künftig in der Lage sein zu wachsen. Mit Jabil könne das Unternehmen besser auf den schnellen Wechsel der Industrie reagieren und Produktionskosten senken.
Makerbot leite die Produktion während den nächsten Monaten von der eigenen New Yorker Fabrik zu Jabil über, schreibt Makerbot weiter. Gemäss Mitteilung muss sich das Unternehmen bei diesem Schritt von Fabrikarbeitern trennen.
Bei der betriebseigenen Prouduktionsstätte behalte Makerbot Schlüsselpositionen bei. Etwa in den Bereichen Logistik, Reparatur oder Planung.
Für einen reibungslosen Wandel werde das Betriebsteam von Makerbot eng mit Jabil zusammenarbeiten. Der Mutterkonzern Stratasys unterstütze es dabei.

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
