Bund realisiert NEAT-Portal
Die NEAT hat ein Onlineportal erhalten. Das Schweizerische Bundesarchiv erläutert den Nutzern auf der Website die Geschichte und die gesellschaftliche Bedeutung des Verkehrsprojekts.

Der Bund hat der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT) ein Onlineportal gewidmet. Kurz vor der Eröffnung des Gotthardtunnels will die parlamentarische NEAT-Aufsichtsdelegation (NAD) mit dem Portal Interessierte über die Entstehungsgeschichte des Verkehrsprojekts informieren. Dafür beauftragte das Bundesamt für Verkehr (BAV) im Mai 2015 das Bundesarchiv mit der Umsetzung des Projekts, wie der Bund mitteilt.
Die Website auf www.alptransit-portal.ch wartet mit Originaldokumenten, Fotos, Videos und Tondokumenten zur NEAT auf. Das BAV und weitere Bundesstellen hatten dafür rund 150 Dokumente freigegeben. Auf dem Portal stellt das Bundesarchiv diese in den historischen Kontext. Über eine chronologische Leiste oder mithilfe einer Themenübersicht können die User auf die strukturierten Informationen zugreifen.
Das Bundesarchiv will das Internetportal zur NEAT kontinuierlich weiterentwickeln. Die Kosten für die Lancierung der Website belaufen sich laut Mitteilung auf 400'000 Franken und sind vom NEAT-Gesamtkredit gedeckt.
Die Bahntunnel durch den Lötschberg, den Gotthard und den Ceneri sind die bekanntesten Bauten der NEAT. Das Verkehrsprojekt soll den Norden Europas mit dem Süden verbinden und so die Stellung der Schweiz in Europa stärken.

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies
