Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz
Baidu möchte ab 2026 in der Schweiz selbstfahrende Taxis einführen. Die Robotaxis sollen auf dem Land als ergänzendes Angebot zum öffentlichen Verkehr dienen.

Der chinesische Technologie-Konzern Baidu will seine selbstfahrenden Taxis ab 2026 in die Schweiz bringen, wie Yong Gessner, Europa-Chef der Intelligent Driving Group von Baidu, der "NZZ" (Paywall) mitteilt. Wie die Zeitung berichtet, verfolgt der chinesische Konzern die Absicht, mit einem lokalen Mobilitätspartner zusammenzuarbeiten. Welcher das sein soll, ist noch nicht bekannt. Die Schweiz sei in Europa der erste Markt, den der chinesische Konzern mit seinem Robotaxi-Dienst "Apollo Go" erschliessen wolle.
Der Taxidienst soll nicht in den Städten, sondern auf dem Land zum Einsatz kommen, wie "SRF" berichtet. Das Angebot sieht demnach vor, dass man beispielsweise mit dem öffentlichen Verkehr von der Stadt aufs Land fährt und sich von dort aus mit einem Robotaxi nach Hause fahren lässt – quasi als Zubringer zum und vom Bahnhof.
Warum das Unternehmen die Schweiz als Einstiegspunkt in den europäischen Markt wählte, begründet Gessner gegenüber der "NZZ" unter anderem mit der politischen Stabilität des Landes. Zudem sei Zürich das Zentrum für KI in Europa, ergänzt der Baidu-Manager. Ebenfalls für die Limmatstadt sprächen die Nähe zur ETH und der Universität Zürich sowie die Attraktivität des Standorts für Top-Talente.
Im Furttal hat übrigens die Kartierungsphase für selbstfahrende Fahrzeuge bereits begonnen. Das Pilotprojekt "iamo - intelligente automatisierte Mobilität" wird vom Swiss Transit Lab zusammen mit den Kantonen Zürich, Aargau und der SBB durchgeführt. Hier lesen Sie mehr dazu.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg
