Glasfaseranbieter sollen voneinander profitieren
Pro Gebäude einen Glasfaserzugang. Für dieses Szenario machen sich die Verbände Openaxs und Suissdigital gemeinsam stark.
Der Verband Openaxs hat einen Leitfaden für den physikalischen Zugang zum Glasfasernetz veröffentlicht. Diesen erarbeitete Openaxs gemeinsam mit Suissedigital.
Die beiden Verbände wollen parallele Fiber-to-the-Home-Netze (FTTH) vermeiden, wie Openaxs in einer Medienmitteilung schreibt. Das bedeutet, ein Gebäude soll nur ein einziges Mal angeschlossen werden. Davon würden alle FTTH-Anbieter profitieren.
Denn der Anbieter der ursprünglichen Infrastruktur könnte gewisse Netzteile an seine Mitbewerber weiterverkaufen, wie es in der Mitteilung heisst. Und konkurrierende Unternehmen könnten auf den Bau eigener Infrastrukturen verzichten.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
