Spie betreibt IT von Waadtländer Aufnahmeeinrichtung
Die Aufnahmeeinrichtung EVAM betreut mit 500 Mitarbeitern Flüchtlinge im Kanton Waadt. Spie ICS hat nun die IT-Infrastruktur der EVAM erneuert und wird diese während vier Jahren betreuen.
Aufgrund der Krisen in verschiedenen Regionen der Welt kommen mehr Flüchtlinge in die Schweiz. Im Kanton Waadt werden sie in einer sogenannten Aufnahmeeinrichtung betreut. Die höhere Zahl der Flüchtlinge habe neue Anforderungen an die Organisation der Aufnahmeeinrichtung gestellt, sagt Bruno Albietz, Leiter Informatik bei der Waadtländer Migranten-Aufnahmeeinrichtung EVAM (Etablissement vaudois d’accueil des migrants).
Die EVAM ist die vom Kanton beauftragte öffentlich-rechtliche Stelle für die Unterbringung, Betreuung und Unterstützung von Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen Personen gemäss Schweizerischem Asylgesetz (AsylG). Die EVAM beschäftigt rund 500 Mitarbeitende.
Auftrag über 2,5 Millionen Franken
Die EVAM schrieb einen Auftrag für eine neue Lösung aus. Den Zuschlag erhielt Spie ICS. Während neun Monaten erneuerte der IT-Dienstleister die IT-Infrastruktur der Behörde, wie Spie mitteilt. Zusätzlich werde Spie den operativen Betrieb der IT und des Helpdesks während vier Jahren verantworten. Der Auftrag hat gemäss Simap-Zuschlag ein Volumen von knapp 2,5 Millionen Franken.
Die EVAM betreiben mehrere Standorte und müssen Daten jederzeit austauschen können. Hierfür entwickelte die Behörde mit dem IT-Dienstleister ein System, das auf einer zentralen Infrastruktur aufbaut.
Technik von Cisco, Citrix, Netapp und Servicenow
Technisch wurde ein Flexpod gewählt, eine Converged Infrastructure des Speicherspezialisten Netapp. Entsprechend lagern die Daten in Storage-Produkten von Netapp. Ergänzt wird das System mit Netzwerkservern der UCS-Reihe vom Anbieter von Netzwerktechnik Cisco. Beide Hersteller kooperieren für die Produktion des Flexpods.
Die Nutzer der EVAM können via Citrix-Anwendungen auf die Daten in den Rechenzentren zugreifen. Für die Betreuung der User verwenden Spies Mitarbeiter auch Produkte von Servicenow.
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente