Kudelski flieht vorm starken Franken
Die Schweizer Kudelski-Gruppe baut ein zweites Hauptquartier in den USA. Lausanne soll weiterhin der globale Hauptsitz bleiben. Das Unternehmen will aber seine Geschäftszahlen ab 2017 in US-Dollar angeben.


Der starke Franken belastet die Kudelski-Gruppe, wie das Unternehmen mitteilt. Die Probleme sind aber schon älter. Früher konnte Kudelski nach eigenen Angaben einen wesentlichen Anteil seines Geschäfts in der Schweiz generieren. Seit 2011 geht es bergab.
Das Wachstum finde nun vor allem ausserhalb Europas statt, lässt sich CEO André Kudelski in einer Mitteilung zitieren. Er meint damit in erster Linie die USA. Der Zeitpunkt sei jetzt gekommen, die Organisation den neuen Marktgegebenheiten anzupassen.
Bereiche ziehen nach Arizona
Deswegen will die Gruppe nun in Phoenix, Arizona, ein zweites Hauptquartier eröffnen. Gewisse Management-Bereiche der Gruppe wandern schon diesen Sommer ab. In einem ersten Schritt werden 15 Mitarbeiter von Lausanne nach Phoenix umsiedeln, wie Unternehmenssprecher Phil Mundwiler auf Anfrage sagt.
Das Unternehmen geht gemäss Mundwiler davon aus, an beiden Standorten neues Personal anzuheuern. Entlassungen wolle Kudelski vermeiden, aber das müsse jeweils von Fall zu Fall entschieden werden.
Zudem wird das Unternehmen ab 2017 seine Geschäftszahlen gemäss Mitteilung in US-Dollar präsentieren. Kudelski erhofft sich auf diese Weise den amerikanischen Markt besser erschliessen zu können. Auswirkungen auf die Geschäftszahlen für 2016 erwartet die Gruppe nicht.
Verwaltungsrat bleibt in Lausanne
Das weltweite Hauptquartier bleibe aber weiterhin der Sitz in Cheseaux-sur-Lausanne, heisst es weiter. So sitzt der Verwaltungsrat auch künftig in der Schweiz, ergänzt Mundwiler. Ferner bleibt das Unternehmen an der Schweizer Börse notiert.
Die hiesige Präsenz soll sich aber zu einem Excellence Center für Security-Technologien wandeln. Aber: "Kudelski bleibt ein Schweizer Unternehmen", verspricht Mundwiler.

Faigle ernennt neuen CSO

Apertus – ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Convotis besetzt CEO-Posten neu
