Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Amazon plant offenbar eine massive Automatisierung seiner Logistik in den USA. Das Unternehmen erwägt, bis 2033 mehr als 600'000 Arbeitsplätze durch Roboter zu ersetzen.
Amazon will offenbar vorwärts machen mit der Automatisierung seiner Lagerhäuser und Logistikzentren in den Vereinigten Staaten. 75 Prozent der dortigen Abläufe will das Unternehmen bis ins Jahr 2033 automatisieren, wie "The Verge" unter Berufung auf die "New York Times" berichtet, die wiederum interne Dokumente als Quelle nennt.
Mit dem Vorhaben liessen sich bis ins Jahr 2027 160'000 Neueinstellungen vermeiden und bis 2033 mehr als 600'000 Arbeitsplätze ersetzen, glaubt der Onlinehändler. Gleichzeitig könnte er sein Umsatzvolumen im gleichen Zeitraum verdoppeln.
Die erwarteten Einsparungen würden zwischen 2025 und 2027 12,6 Milliarden US-Dollar betragen, was etwa 0,30 Dollar pro gelagertem und ausgeliefertem Artikel entspricht, so "The Verge".
Ein vorausschauender Kommunikationsplan
Der Konzern plant nicht nur die Automatisierung selbst, sondern begleitende PR-Massnahmen. Laut der "New York Times" bereitet sich Amazon darauf vor, wie man angesichts der geplanten Stellenstreichungen mit der öffentlichen Meinung umgehen solle. Der Konzern habe demnach erwogen, die Begriffe "Automatisierung" und "KI" zu vermeiden und stattdessen neutralere Ausdrücke wie "fortschrittliche Technologie" zu verwenden. Auch die Verwendung des Wortes "Cobot" zur Bezeichnung kollaborativer Roboter sei geprüft worden.
Auf Anfrage der "New York Times" stellte Amazon klar, bei derartigen Überlegungen handle es sich um keine offizielle Richtlinie und das Engagement in der Gemeinschaft habe nichts mit den Automatisierungsplänen des Unternehmens zu tun.
Auf Anfrage von "The Verge" erklärte Amazon-Sprecherin Kelly Nantel, die von der NYT zitierten Dokumente enthielten "die Perspektive eines einzelnen Teams" und "stellen nicht die aktuelle oder zukünftige Gesamtstrategie für die Personalbeschaffung dar". Sie betonte, dass bei Amazon "ständig Tausende von Dokumenten im Umlauf sind, deren Genauigkeit und Aktualität unterschiedlich ist". Ferner wies sie darauf hin, dass Amazon weiterhin aktiv Personal einstellt und erst unlängst bekannt gab, saisonbedingt 250'000 Personen für die Weihnachtszeit einzustellen.
Daron Acemoglu, Gewinner des Wirtschafts-Nobelpreises im Jahr 2024, bezeichnet in einem Statement gegenüber der "New York times" Amazon als den Akteur mit dem "grössten Interesse an der Automatisierung seiner Abläufe". Sollte das Unternehmen seine Pläne erfolgreich umsetzen, würde sich einer der grössten Arbeitgeber der USA von einem "Netto-Arbeitsplatzschaffer" zu einem "Netto-Arbeitsplatzvernichter" wandeln.
Künstliche Intelligenz hebt die Robotik auf die nächste Stufe, indem sie Maschinen mit Lernfähigkeit, Anpassungsvermögen und Entscheidungsfähigkeit ausstattet. Was alles möglich sein könnte und welche Hürden es zu überwinden gilt, erfahren Sie im Themenschwerpunkt zu AI & Robotics der Netzwoche.
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
T wie (AI) TRiSM
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
Kriminelle können KI-Browser kapern
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Ein Klick, eine "Unterschrift"